Constitutional law on religion is characterized by tension, shifting as it does between religion and politics, the institution and the individual, genesis and function and between freedom and equality. This current volume surveys such areas of conflict from the perspective of various disciplines.
Constitutional law on religion is characterized by tension, shifting as it does between religion and politics, the institution and the individual, genesis and function and between freedom and equality. This current volume surveys such areas of conflict from the perspective of various disciplines.
Table of contents:
Politik - Gesellschaft - ReligionChristoph Möllers: Grenzen der Ausdifferenzierung: Zum Zusammenhang von Religion und Politik im demokratischen Rechtsstaat -
Hans Michael Heinig: Staat und Gesellschaft - Religion und Politik: Zur Leistungsfähigkeit zweier Leitunterscheidungen für die Wissenschaft vom Religionsverfassungsrecht -
Georg Pfleiderer: Protestantismus und rechtsstaatliche Demokratie -
Astrid Reuter: Was ist Religion? Das Recht als Arena von Grenzkämpfen um das religiöse Feld
Institution und IndividuumMartin Laube: Individuum und Institution -
Stefan Magen: Zwischen Komplementarität und Konflikt: Die Institutionen des Staatskirchenrechts aus der Sicht religiöser Interessen
Soziale Integration und MinderheitenschutzIno Augsberg: Soziale Integration durch Religionsfreiheit? Zur Neubestimmung des Religionsverfassungsrechts im Verständnishorizont eines reflexiven Rechtspluralismus -
Detlef Pollack: Religion und soziale Integration in Deutschland
Nationales, europäisches und internationales Religionsrecht in der InteraktionMatthias Koenig: Dynamiken institutioneller Säkularisierung - die Rechtsprechung des EGMR in Fragen religiöser Diversität -
Antje von Ungern: Zwischen Sicherheitsnetz und Wertegemeinschaft: Nationale religionsrechtliche Ordnungen unter dem Einfluss der EMRK -
Christian Walter: Internationales, europäisches und deutsches Religionsrecht in der Wechselwirkung
Freiheit und GleichheitStefan Huster: Freiheit und Gleichheit (im Religionsverfassungsrecht)
Freiheitsverständnis - zwei historische FallstudienFabian Poetke/Karsten Fischer: Religionspolitische Autoritätssymbiose in der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik -
Christian Albrecht: Gemeinwohlförderung oder Freiheitserhaltung? Aspekte kirchlicher Argumentationen aus der Frühgeschichte des Religionsverfassungsrechts
Konfessionalität - Säkularität - historische PrägungenStefan Korioth: Gesellschaftstheoretische Modellbildungen und die Konstruktion religionsrechtlicher Ordnungsvorstellungen - Bemerkungen am Beispiel der Entwicklung unter dem Grundgesetz -
Michael Stolleis: Konfessionalität versus Säkularität im deutschen Staatsrecht