Gröschner's expeditions into the Socratic Method, and the principle of dialogue in particular, have inspired the contributors to theorise about the rebirth of ancient European legal traditions and dogmatics.
This volume draws from essays and tractates of the public law professor and legal philosopher Rolf Gröschner of Germany's Jena University and forges them into the nuclei of his life's work. Eighteen papers composed by his friends and companions explore the scholarly debates which the laureate's treatises have prompted and shaped. The contributions are aimed at revitalising the principle of the constitutional republic, i. e. essentially rematerialising its traditional precepts and the tenets of the legal relationship as fundamentals of republican legal concepts that have faded somewhat under the influence of German Basic Law. Gröschner's expeditions into the Socratic Method, and the principle of dialogue in particular, have inspired the contributors to theorise about the rebirth of ancient European legal traditions and dogmatics.
Table of contents:
Helmuth Schulze-Fielitz: Rolf Gröschner - Staatsrechtslehrer der res publica
I. Republik
Horst Dreier: Republik und Demokratie in den Federalist Papers -
Helmut Goerlich/Marc André Wiegand: Die verspätete Republik. Transformationen republikanischen und demokratischen Denkens im Auftakt der Staatsrechtslehre -
Franz Reimer: Konkretisierung des Republikprinzips als methodisches Problem -
Fabian Wittreck: Republik und (verweigerte) Öffentlichkeit -
Martin Morlok: Das öffentliche Amt in republikanischer und demokratischer Perspektive -
Joachim Wieland: Gemeinwohlbindung des Eigentums als republikanisches Rechtsinstitut -
Michael Anderheiden: Europäische Union - Europäische Republik -
Eckart Klein: Taugt die republikanische Idee als internationales Prinzip?
II. RechtsverhältnisKarsten Nowrot: Republik als Rechtsverhältnisordnung (?) -
Matthias Jestaedt: Recht als Relation. Anmerkungen zur Rechtsverhältnislehre -
Friedrich Schoch: Das Verwaltungsrechtsverhältnis zwischen Heuristik und Dogmatik -
Hartmut Bauer: »Der Staat« und die »staatlichen« Rechte im Ordnungsrahmen der Rechtsverhältnislehre. Zugleich Bemerkungen zur »Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft« -
Jochen Hofmann-Hoeppel: Dialogik als Prinzip des Konfliktmanagements im Verwaltungsrechtsverhältnis -
Joachim Lege: Philosophie der Gerechtigkeit und Theorie der Rechtsverhältnisse
III. RechtskulturKatharina Gräfin von Schlieffen: Das verborgene Organon und literale Rechtskultur im Wandel - zugleich ein Beitrag zum Republikbegriff -
Stephan Kirste: Kulturelle Leistungen von Recht und Rechtswissenschaft -
Michael Kilian: Ohne Leitbild. Von deutscher Republik im Zeitalter der Zuwanderung - Versuch einer Bestandsaufnahme