Theology
Resilienznarrative im Alten Testament
Herausgegeben von Judith Gärtner und Barbara Schmitz
[Narratives of Resilience in the Old Testament.]
149,00 €
including VAT
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-161144-5
available
Also Available As:
Published in German.
The concept of resilience has received increasing attention in recent years as a category of interpretation of biblical tradition. The articles collected in this volume take this question further with different methodological approaches – narratological, literary-historical, cultural-anthropological as well as reception-historical – and establish a fruitful dialogue about the potential of resilience for a closer understanding of Old Testament traditions.Survey of contents
Judith Gärtner/Cornelia Richter: Einführung: Der (post-)moderne Begriff der Resilienz und die jüdisch-christliche TraditionPentateuch
Ute Neumann-Gorsolke: Kain in der Krise: Überlegungen zum Verhältnis von Resilienz und Gewalt am Beispiel von Gen 4 − Alexandra Grund-Wittenberg: »Ja, ich kenne seine Schmerzen« (Ex 3,7): Der empathische Gott des Exodus und die Bewältigung von Krisen − Jan Dietrich: Formen der Resilienz im Buch Levitikus
Prophetie
Christopher G. Frechette: The Power, People, Place, and Plan of YHWH: Isaiah as Resilience Narrative − Michaela Bauks: Kollektive Resilienz: Überlegungen zur Geburtsmetaphorik in Jes 40 – Christl M. Maier: Kein Balsam in Gilead? Potentiale für Resilienz in Klagetexten des Jeremiabuches − Anja Klein: Resilience and Restoration: Dimensions of Resilience in Ezekiel's Prophecies of Restoration
Psalmen
Friedhelm Hartenstein: Jenseits von Sünde und Schuld: Zur Bewältigung des unerklärlichen Leidens in den Psalmen 6, 13 und 22 − Christian Frevel: »Du machtest mich stark wie einen Wildstier« (Ps 92,11): Resilienzmuster in den Psalmen − Bernd Janowski: Der Angst widerstehen: Psalm 22 und der Resilienzbegriff − Martin Rösel: Verstärkendes Übersetzen: Der Septuaginta-Psalter als Zusage und Trost am Beispiel von Ps 22(21) − Andreas Wagner: Psalmen als Einübungstexte für Resilienz − Amy C. Cottrill: Reading the Psalms through the Lens of Creative Resilience
Frühjüdische Schriften
Beate Ego: »Sei getrost, Gott wird dich gewiss bald heilen, sei getrost!« (Tob 5,10): Die Tobitgeschichte als Beispiel einer Resilienzerzählung
Interdisziplinäre Perspektiven
Lennart Lehmhaus: Rabbinische Resilienz und resiliente Rabbinen: Strategien des Umgangs mit Krankheit, Krisen und Katastrophen in der talmudischen Literatur der Spätantike − Stephanie Wodianka: Aufklärung und Resilienz: Zur Widerstandskraft des Erzählens in Voltaires »Candide« (1759) − Martina Kumlehn: Exodus: biographisch – literarisch – biblisch. Fluchtgeschichten als narrative Resilienzressource in religiösen Bildungsprozessen