In Afghanistan, Bahrain and Iraq, the introduction of Shi'i family laws has been discussed in recent years, with different outcomes. This study of comparative law examines the political and legal contexts in which these drafts were put forward, and how they affect women's rights in family law and beyond.
In Afghanistan, Bahrain and Iraq, the introduction of Shi'i family laws has been discussed in recent years, with different outcomes. This study of comparative law examines the political and legal contexts in which these drafts were put forward, and how they affect women's rights in family law and beyond.
Table of contents:
I. Einführung1. Fragestellung: Schiitisches Familienrecht im 21. Jahrhundert
2. Methodisch-disziplinäre Verortung und Aufbau der Arbeit: Kontextuelle Rechtsvergleichung
3. Schiitisches Familienrecht im Kontext: Begriffsbestimmungen, theoretischer Rahmen und Forschungsstand
II. Schiitisches Familienrecht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen1. Entwicklung und Quellen des schiitischen Rechts
2. Islamisches Familienrecht und schiitische Besonderheiten
3. Heutige Anwendung schiitischen Familienrechts
4. Zwischenergebnis
III. Länderberichte und -analysen: Schiitisches Familienrecht in ausgewählten Rechtsordnungen1. Irak
2. Bahrain
3. Afghanistan
4. Zusammenfassung und Vergleich
IV. Vergleich ausgewählter Regelungsbereiche1. Die Zeitehe
2. Das Ehemindestalter für Mädchen
V. Ergebnis
1. Schiitische Familiengesetze: Ein Phänomen des frühen 21. Jahrhunderts, ein Phänomen des Nationalstaats
2. Schiitische Familiengesetze und -entwürfe als eigenständige Texte
3. Schiitische Familiengesetze und Frauenrechte: unkodifizierte Reformen, unkodifizierte Rückschritte, konfessionalistische Herausforderungen
4. Gesamtfazit und Ausblick
Anhang: Übersicht der schiitischen Gesetze und Entwürfe aus Irak, Bahrain und Afghanistan