
- download Table of Contents to follow
- picture_as_pdf
- print Print
- share
- send_to_mobile
Schuld und Vergebung
Festschrift für Michael Beintker zum 70. Geburtstag
Edited by Hans-Peter Großhans, Herman J. Selderhuis, Alexander Dölecke and Matthias Schleiff
[Guilt and Forgiveness. Festschrift on the Occasion of Michael Beintker's 70th Birthday.]
2017. XI, 529 pages. Published in German.
- cloth
- available
- 978-3-16-155277-9
Summary
Authors/Editors
Reviews
Summary
The theme of guilt and forgiveness runs like a golden thread through the story of Michael Beintker's theological life. In this Festschrift dedicated to him, twenty eight theologians approach the multifarious aspects and problems of this theme from all different directions.
The theme of guilt and forgiveness runs like a golden thread through the story of Michael Beintker's theological life. In this Festschrift dedicated to him, twenty eight theologians approach the multifarious aspects and problems of this theme from all different directions. The nexus of guilt and forgiveness in all its complex individual set-ups, systematic requirements, and ideological dazzlements, lends itself to study through Michael Beintker's work. In the volume's contributions, the authors interpret central biblical texts, present important Christian traditions and constellations, and question the relevance of the topic in today's lifeworld. Practical-theological considerations are allowed their say as much as ecumenical aspects.
Table of contents:
Albrecht Beutel: Dedit. Schuld und Vergebung als Leitmotive der Predigtarbeit Johann Joachim Spaldings - André Birmelé: Heil und Versöhnung. Die Theologie von Bernard Sesboüé - Victor E. d'Assonville: »… quicquid statuat iustum esse«. Bemerkungen zu Buße und Versöhnung mit Hinweis auf Calvins Kommentar zu Psalm 51 - Gerard den Hertog: »Eine paradigmatische Fallstudie für die Hamartiologie und die Versöhnungslehre«. Zu Michael Beintkers Umgang mit den Fragen von Schuld und Vergebung anhand der Stuttgarter Schulderklärung (1945) und des Darmstädter Wortes (1947) - Sándor Fazakas: Macht und Ohnmacht der Moral in der Bearbeitung von Schuldkonflikten in den posttotalitären Gesellschaften - Christian Grethlein: Beichte - eine unzeitgemäße Form der Kommunikation des Evangeliums? - Hans-Peter Großhans: Schuld und Vergebung in Martin Luthers Auslegung der Bergpredigt - Martin Hein: Versöhnung - Toleranz - Kompromiss. Eine Verhältnisbestimmung - Eilert Herms: Schuldig-Sein, Schuldig-Werden, Schuld vergeben - aus christlicher Sicht - Stefan Holtmann: »… auf keinen Fall gleichgültig«. Karl Barths Beitrag zur politischen Ethik der Nachkriegszeit - Michael Hüttenhoff: Erneuerung und Schuld der Kirche. Günter Jacobs Deutung des Kirchenkampfs - Ulrich H. J. Körtner: Vergebung! Die fünfte Bitte des Vaterunser im Licht der paulinischen Rechtfertigungslehre - Wolf Krötke: Ermutigung zur Freiheit! Die Kirche in der DDR und die Barmer Theologische Erklärung - Andreas Lindemann: Schuld und Vergebung in der Jesusüberlieferung und bei Paulus - Christian Link: »… wie auch wir vergeben unsern Schuldigern«. Anmerkungen zur religiösen und politischen Semantik der »Wiedergutmachung« - Friederike Nüssel: »… wo du mir Gott hinsetzest, da mustu mir die menscheit mit hin setzen«. Zum christologischen Profil lutherischer Theologie und seiner ekklesiologischen Aktualität - Jan Rohls: Der verlorene Sohn. Sünde und Gnade im reformatorischen Schauspiel - Dorothea Sattler: Thesen zum Ablass. Ein ökumenisches Wagnis im Jahr 2017 - Gerhard Sauter: Gottes schöpferisches Vergeben - Matthias Schleiff: Paradox und Praxis der Vergebung - Herman J. Selderhuis: »… tot de ontschuldinge aller Christenen …«. Todesbericht als Unschuldsbeweis in Marten Microns Martyrologium - Michael Trowitzsch: Christus-Zeit. Versuch einer erbaulichen Meditation - Ernst-Joachim Waschke: Schuld und Vergebung nach dem Alten Testament am Beispiel der »Gnadenformel« Ex 34,6 f - Michael Weinrich: Die Weisheit des Kreuzes. Annäherungen im Gespräch mit der Gemeinde - Michael Welker: Bonhoeffer über Frieden - Gunther Wenz: »Quid sit peccare«. Zum Sündenverständnis Anselms von Canterbury - Jürgen Werbick: Das Kreuz Jesu: der Grund unseres Heils? Überlegungen zur soteriologischen Notwendigkeit des Kreuzes im Anschluss an den Grundlagentext des Rates der EKD »Für uns gestorben« - Peter Zocher: »Die ganzen deutschen Dinge begleiten mich natürlich dauernd …«. Karl Barths Brief an Hermann A. Hesse vom 3. April 1947 - Bibliographie der Veröffentlichungen Michael Beintkers Authors/Editors
Hans-Peter Großhans
Geboren 1958; Studium der Ev. Theologie in Tübingen und Oxford; Promotion und Habilitation in Tübingen; Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, sowie Direktor des Instituts für Ökumenische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
https://orcid.org/0000-0002-0753-5337 Herman J. Selderhuis
Geboren 1961; Studium der Ev. Theologie in Apeldoorn; seit 1997 Professor für Kirchengeschichte und Kirchenrecht an der Theologischen Universität Apeldoorn, Direktor von Refo500 und Wissenschaftlicher Kurator der Johannes a Lasco Bibliothek.
Alexander Dölecke
Geboren 1984; Studium der Ev. Theologie und Germanistik in Osnabrück und Münster; seit 2009 Wiss. Mitarbeiter im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland; 2013-15 auch am Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Matthias Schleiff
Geboren 1982; Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Latinistik an der Universität Münster; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster; 2017 Promotion; seit 2017 Studienrat für die Fächer Evangelische Religion, Latein und Philosophie.
Michael Beintker
Geboren 1947; 1965-70 Studium der Theologie in Jena und Halle/Saale; 1972 Promotion; 1984 Habilitation; 1972-85 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, danach dort Dozent; 1990 Berufung auf die Professur für Systematische Theologie in Halle; 1992-2015 Professor für Systematische Theologie und Direktor des Seminars für Reformierte Theologie an der Universität Münster; seit 2015 emeritiert.
Reviews
The following reviews are known:
In: Ichthys—34 (2018), S. 106-107
(Dominik Weyl)
In: Oekumenische Rundschau—67 (2018), S. 157-158
(Bernd Jaspert)
In: Theologische Rundschau (ThR)—86 (2021), S. 1-94
(Christian Danz)