From the beginning, the 'subject' was a more complex theoretical figure than postmodernism, which declared it dead, would have conceded; in the various human sciences, this figure has a checkered history. But does this history also have significance for how historical subjects experience themselves, that is, for a history of the subject?
From the beginning, the 'subject' was a more complex theoretical figure than postmodernism, which declared it dead, would have conceded; in the various human sciences, this figure has a checkered history. But does this history also have significance for how historical subjects experience themselves, that is, for a history of the subject?
Table of contents:
Thomas Alkemeyer: Vorwort -
Sandra Janßen: Einleitung -
Hans-JörgRheinberger: Vom Subjekt des Wissens aus der Perspektive der Historischen Epistemologie -
Jakob Tanner:Anthropos revisited. Subjektivierungsformen und Historische Anthropologie -
Daniel Wrana: Wusste Achill von sich, dass er frei war? Zur Problematisierung des Selbstwissens in der Kulturgeschichte der Subjektivität -
Christiane Frey: Selbstwissen und Selbstsorge. Anmerkungen zu Kants Laune -
Katja Rothe: Rhythmus und Neurasthenie. Sich-Selbst-Wissen um 1900 -
Laurens Schlicht: Von der Gleichheit zur Regulierung von Ungleichheiten. Ein Beitrag zu Aspekten der französischen Humanwissenschaften und der Entstehung einer administrativ-medizinischen Expertenkultur um 1795-1830 -
Malte Griesse: Leibeigenschaft am Pranger. Subjektivierung und Emanzipation in russischen Lebensbeschreibungen der Aufklärungszeit -
Sandra Janßen: Vom Bewegtwerden durch Musik. Stationen einer psycho-politischen Denkfigur als Leitbild 'totalitärer' Subjektivierung -
Jens Elberfeld: Psychowissen, therapeutische Praktiken und die Genealogie des reflexiven Selbst