The scope of directors' duties in an economic crisis is an eternally recurring issue in corporate law. Christopher Schlöder's study examines whether the Anglo-American shift of fiduciary duties concept exists or should be incorporated in German law and presents alternative strategies for the dissolution of shareholder holdouts in restructuring situations.
The scope of directors' duties in an economic crisis is an eternally recurring issue in corporate law. Christopher Schlöder's study examines whether the Anglo-American shift of fiduciary duties concept exists or should be incorporated in German law and presents alternative strategies for the dissolution of shareholder holdouts in restructuring situations.
Table of contents:
EinleitungErstes Kapitel - Die Leitungsmaxime im Widerstreit zwischen Gesellschafter- und Gläubigerinteressen
§ 1 Regulierungstheoretische Grundlegung
§ 2 Regulierungsstrategien als Untersuchungsgegenstand
§ 3 Regulierungsstrategien zur Effektuierung von Gläubigerinteressen
§ 4 Status quo der Interessenbindung von Geschäftsleitern
§ 5 Bedeutung für die weitere Untersuchung
Zweites Kapitel - Der Leitungsmaßstab im Kontext von Restrukturierungsrichtlinie und StaRUG
§ 1 Genese und Regelungsziel
§ 2 Postulat eines shift of fiduciary duties bei drohender Zahlungsunfähigkeit
§ 3 System des Gläubigerschutzes während des Restrukturierungsverfahrens
§ 4 Zustimmungsbedürftigkeit des StaRUG-Verfahrens als Weichenstellung für seine »Durchschlagskraft«
§ 5 Bedeutung für die weitere Untersuchung
Drittes Kapitel - Notwendigkeit der Implementierung eines shift of fiduciary duties de lege ferenda
§ 1 Rechtsvergleichende Umschau
§ 2 Operabilität eines shift of fiduciary duties
§ 3 Durchsetzungsdefizite auf der Haftungsebene
§ 4 Die Schutzbedürftigkeit der Gläubiger
§ 5 Zusammenfassende Würdigung zum Dritten Kapitel
Viertes Kapitel - Entwicklungsperspektiven des Gläubigerschutzsystems im Vorfeld der Insolvenz
§ 1 Ausgangspunkt der Überlegungen
§ 2 Auflösung sanierungsfeindlicher Gesellschafterblockaden
§ 3 Zuweisung der Reformaufgabe zwischen europäischem und deutschem Recht
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse