The erosion of common values in Europe is no longer confined to singular cases but has spread across several member states of the European Union. In the face of these joint violations and the challenges they pose, it is imperative to identify potential legal remedies.
The erosion of common values in Europe is no longer confined to singular cases but has spread across several member states of the European Union. In the face of these joint violations and the challenges they pose, it is imperative to identify potential legal remedies.
Table of contents:
1. Kapitel: Zugrunde gelegte Methodik
2. Kapitel: Begriffsbestimmungen
1. Kapitel: Beitrittsverfahren und Sicherungsklauseln in Beitrittsverträgen
2. Kapitel: Soft-law-Instrumente zur Sicherung der Werte
3. Kapitel: Das Verfahren nach Art. 7 EUV
4. Kapitel: Das Vertragsverletzungsverfahren
5. Kapitel: Sicherung der Werte durch sekundärrechtliche Mechanismen
6. Kapitel: Rückgriff auf die Sanktionsmöglichkeiten der WVRK
7. Kapitel: Wertesicherung durch die Mitgliedstaaten
8. Kapitel: Zusammenfassung der Bestandsaufnahme
1. Kapitel: Ansätze bzgl. Art. 7 EUV, Art. 354 AEUV
2. Kapitel: Grundlegende Grenzen für das mitgliedstaatliche Abstimmungsverhalten
3. Kapitel: Systematisches Vertragsverletzungsverfahren
4. Kapitel: Lösungsansätze über das Vorabentscheidungsverfahren
5. Kapitel: Fazit zu den Lösungsansätzen
1. Kapitel: Ausblick auf mögliche Vertragsänderungen zugunsten einer effektiven Wertesicherung
2. Kapitel: Gesamtfazit in Thesen