How theory- and evidence-based are political and economic decisions before the backdrop of disruptive technologies and global crises? The contributions collected here examine this question for the areas of health policy, tax policy, antitrust law, commercial law, and corporate accounting before presenting innovative regulatory approaches from an interdisciplinary perspective.
How theory- and evidence-based are political and economic decisions before the backdrop of disruptive technologies and global crises? The contributions collected here examine this question for the areas of health policy, tax policy, antitrust law, commercial law, and corporate accounting before presenting innovative regulatory approaches from an interdisciplinary perspective.
Table of contents:
I. Theorie- und evidenzbasierte Gesundheitspolitik in Bezug auf sozio-technische Systeme?Tanja Henking: Theorie- und evidenzbasierte Gesundheitspolitik in Zeiten der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz: Ethische und rechtliche Überlegungen
Koreferate zu Henking
Herwig Ostermann/Alexander Degelsegger-Marquèz/Katharina Habimana: Theorie- und evidenzbasierte Gesundheitspolitik in Bezug auf soziotechnische Systeme -
Martina Schmidhuber: Ethische Überlegungen im Hinblick auf sozio-technische Systeme bei älteren Menschen mit kognitiven und körperlichen Einschränkungen am Beispiel von Smart Home -
Sebastian Scholz: Evidenzbasierter Einsatz von KI in der Medizin: Der Beitrag des Rechts
II. Theorie- und Evidenzbasierte Steuerpolitik 2020/21?Rainer Niemann: Wie theorie- und evidenzbasiert war die österreichische Steuerpolitik 2020/21? Die betriebswirtschaftliche Perspektive -
Tina Ehrke-Rabel: Reflexionen zu theorie- und evidenzbasierter Steuergesetzgebung
Koreferat zu Niemann und Ehrke-Rabel
Hansrudi Lenz: Ökonomische Covid-19-Maßnahmen aus wirtschaftsethischer Perspektive
III. Smart Regulation, Big Tech und KartellrechtViktoria H.S.E. Robertson: Demokratiedefizite auf digitalen Märkten aus kartellrechtlicher Sicht
Koreferat zu Robertson
Anne C. Witt: Data, Privacy and Competition Law
IV. Smart Corporate GovernanceAnna Polzer, Stefan Thalmann, Matthias Wendland: Zertifizierung Künstlicher Intelligenz
Koreferat zu Polzer, Thalmann und Wendland
Florian Möslein: Künstliche Intelligenz in der aktienrechtlichen Organtrias
V. CSR-Berichterstattung: Was kann die Wissenschaft beitragen?Benedikt Downar/Jürgen Ernstberger: Bedeutung empirischer Forschung für die CSR-Berichterstattung -
Georg Schneider: Nachhaltigkeitsberichterstattung: Was kann die analytische Forschung beitragen?
Koreferate zu Downar, Ernstberger und Schneider
Ursula Athenstaedt: Die Wirkung von CSR-Berichterstattung -
Johannes Zollner: CSR-Berichterstattung: Was kann die Rechtswissenschaft beitragen?