Law

Strafrecht und Gesellschaft

Ein kritischer Kommentar zum Werk von Günther Jakobs
Hrsg. v. Urs Kindhäuser, Claus Kreß, Michael Pawlik u. Carl-Friedrich Stuckenberg

[Criminal Law and Society. A Critical Commentary on the Work of Günther Jakobs.]

2019. VIII, 836 pages.
149,00 €
including VAT
eBook PDF
ISBN 978-3-16-156681-3
available
Published in German.
Günther Jakobs is one of the most important contemporary thinkers on criminal law. This first detailed commentary of his work comprises the contributions of thirty one leading scholars from both Germany and abroad. It presents the main ideas underlying Jakobs' thinking, offers a critical appraisal of his key contributions on the theory of criminal law, and assesses his influence on the current state of the international debate on foundational issues of criminal law.
Günther Jakobs is one of the most important contemporary thinkers on criminal law. This first detailed commentary of his work comprises the contributions of thirty one leading scholars from both Germany and abroad. It presents the main ideas underlying Jakobs' thinking, offers a critical appraisal of his key contributions on the theory of criminal law, and assesses his influence on the current state of the international debate on foundational issues of criminal law.
Survey of contents
Claus Kreß: Einführung

Teil I: Ideengeschichtliche Einordnung
Rainer Zaczyk: Feuerbach – Kurt Seelmann: Günther Jakobs und Hegel – Benno Zabel: Von Wert und Nutzen einer kritischen Strafrechtswissenschaft. Franz v. Liszt und Gustav Radbruch – Carl-Friedrich Stuckenberg: Neukantianismus – Urs Kindhäuser: Günther Jakobs und Hans Welzel – Stefan Ast: Konvergenzen, Divergenzen und Diskussionen zwischen Günther Jakobs und Armin Kaufmann – Michael Pawlik: Das Strafrecht der Gesellschaft. Sozialphilosophische und sozialtheoretische Grundlagen von Günther Jakobs' Strafrechtsdenken
Teil II: Dogmatische Durchführung
Ulfrid Neumann: Aufgabe des Strafrechts und Strafbegründung – Volker Haas: Der Verbrechensbegriff von Günther Jakobs – Wolfgang Wohlers: Günther Jakobs und die Rechtsgutslehre – Reinhard Merkel: Feindstrafrecht. Zur kritischen Rekonstruktion eines produktiven Störenfrieds in der Begriffswelt des Strafrechts – Bernd Müssig: Objektive Zurechnung und Strafrechtstheorie – Georg Freund: Jakobs und die Unterlassungsdelikte. Von der Verhaltensform zur Qualität der Verhaltensnorm – Ingeborg Puppe: Vorsatz – Hans-Ullrich Paeffgen: Irrtumslehre – Björn Burkhardt: Fahrlässigkeit als individuelle Erkennbarkeit der Tatbestandsverwirklichung – Javier Wilenmann: Rechtfertigung – Helmut Frister: Schuld und Entschuldigungsgründe – Walter Perron: Rechtsvergleichende Beobachtungen zur funktionalen Schuldfähigkeitslehre – Dennis Dold: Versuch und Rücktritt – Hernán Dario Orozco López: Jakobs' Theorie der Beteiligung – Juan Pablo Mañalich: Verallgemeinerung als Pathos. Zu Günther Jakobs' Beitrag zur Dogmatik des Besonderen Teils

Teil III: Wirkungsgeschichte und Ausblick
Wolfgang Frisch: Straftheorie, Verbrechensbegriff und Straftatsystem im Werk von Günther Jakobs – Manuel Cancio Meliá: Non licet? Überlegungen zum Status der Kriminalpolitik in der Strafrechtslehre Günther Jakobs' – Klaus Ferdinand Gärditz: Das Strafrechtsdenken von Günther Jakobs aus der Sicht der Staats- und Verfassungstheorie – Jesús-María Silva Sánchez: Der Einfluss von Günther Jakobs' Werk auf den spanischsprachigen Raum. Eine Beobachtung zweiter Ordnung – Takaaki Matsumiya: Einfluss auf die ostasiatische Strafrechtsdogmatik – Claes Lernestedt: The Sounds of Silence. A Few Reflections from Elsewhere

Teil IV: Anhang
Ein Gespräch mit Herrn Professor Dr. Günther Jakobs – Verzeichnis der Schriften von Günther Jakobs
Authors/Editors

Urs Kindhäuser war Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Bonn. Emeritierung 2017.

Claus Kreß ist Professor für deutsches und internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln.

Michael Pawlik ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Freiburg.

Carl-Friedrich Stuckenberg ist Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung sowie Strafrechtsgeschichte an der Universität Bonn.
https://orcid.org/0000-0001-6062-7794

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.