Law
Strafrecht und Neukantianismus
Herausgegeben von Michael Pawlik, Carl-Friedrich Stuckenberg und Wolfgang Wohlers
[Criminal Law and Neo-Kantianism.]
2023. VIII, 420 pages.
119,00 €
including VAT
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-160149-1
available
Also Available As:
Published in German.
Neo-Kantianism has greatly influenced contemporary German criminal law jurisprudence, although to just what extent is still not clear. To establish a better understanding of this central epoch in criminal law thinking, the contributions gathered here broach the subject from a wide variety of different perspectives.Survey of contents
Christian Krijnen: Neukantianismus und neukantianische Rechtsphilosophie – Kurt Seelmann: Das Verständnis der Rechtswissenschaft bei den frühen Neukantianern – Stephan Stübinger: Eine vor-neukantianische Wertphilosophie? Wert und Geltung im Werk von Adolf Merkel – Diethelm Klesczewski: Der Notstand im richtigen Recht Rudolf Stammlers – Ulfrid Neumann: »Methodendualismus« in der Rechtsphilosophie des Neukantianismus. Positionen zum Verhältnis von Sein und Sollen bei Gustav Radbruch – Michael Pawlik: Max Ernst Mayer. Das Strafrecht als Kulturerscheinung – Urs Kindhäuser: Alexander Graf zu Dohna – Carl-Friedrich Stuckenberg: Max Grünhut – Pepe Schladitz: Edmund Mezger. Neukantianisch geschulter Strafrechtswissenschaftler, furchtbarer Jurist – Simon Kemper: Erik Wolf – Wolfgang Wohlers: Die Bedeutung des neukantianischen Strafrechtsdenkens für die Rechtsgutstheorie – Stephan Ast: Vom Zurechnungs- zum Kausalkonzept: Handlung und Tat von der Philosophie der Aufklärung bis zur Strafrechtswissenschaft der Weimarer Zeit – Milan Kuhli: Mayers und Dohnas Lehren der Rechtswidrigkeit – Matthias Wachter: Der Einfluss des Neukantianismus auf die Entwicklung der normativen Schuldlehre – Ulfrid Neumann: Strafrechtlicher Neukantianismus in der Zeit des Nationalsozialismus – Wolfgang Frisch: Zum Einfluss des Neukantianismus auf das heutige Strafrecht – am Beispiel des Straftatsystems