Rolf Dietrich Herzberg who has had an exemplary and unprecedented influence on criminal law and above all has given the terms of the general section more clarity and precision will turn seventy on February 14, 2008. On this occasion, colleagues, students and friends have compiled this Festschrift.
Colleagues, students and friends have compiled this Festschrift for Rolf Dietrich Herzberg, who will turn seventy on February 14, 2008. Rolf Dietrich Herzberg has had an exemplary and unprecedented influence on criminal law and above all he has given the terms of the general section more clarity and precision. In this volume, the authors focus on substantive criminal law, above all the general section. In addition, the Festschrift also contains articles on legal philosophy, legal theory and legal methodology, criminal proceedings and execution of a sentence, policies of criminal law and criminology and as well as on transnational criminal law and the history of the law.
Table of contents:
I. Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und RechtsmethodologieGrischa Merkel: Hirnforschung, Sprache und Recht -
Bernd Schünemann: Aufgabe und Grenzen der Strafrechtswissenschaft im 21. Jahrhundert -
Santiago Mir Puig: Norm, Bewertung und Tatbestandsunwert. Zum Verhältnis von Tatbestand und Norm -
Walter Grasnick: Es geht auch anders - oder: Gesichtspunkte als Anhaltspunkte auf dem Weg aus dem Getto der (nicht nur) juristischen Interpretationsideologie -
Klaus F. Röhl: Das Siegel der Ruhr-Universität oder Der Geisteswissenschaftler als Antityp
II. Strafrecht - Allgemeiner TeilKlaus Lüderssen: Der »Erfolgsunwert« -
Uwe Murmann: Zur Berücksichtigung besonderer Kenntnisse, Fähigkeiten und Absichten bei der Verhaltensnormkonturierung -
Gereon Wolters, Sebastian Beckschäfer: Zeitliches Auseinanderfallen von Handlung und Erfolg - ein Problem der Zurechnungslehre -
Gabriele Zwiehoff: Amtsträger in privatrechtlich verfassten Unternehmen? -
Klaus Bernsmann: Öffentliche Rundfunkanstalten - ohne »Amtsträger«?! -
Kristian Kühl: Die Unterlassungsdelikte als Problemfall für Rechtsphilosophie, Strafrechtsdogmatik und Verfassungsrecht -
Reinhard Merkel: Die Abgrenzung von Handlungs- und Unterlassungsdelikt. Altes, Neues, Ungelöstes -
Georg Freund: Tatbestandsverwirklichung durch Tun und Unterlassung. Zur gesetzlichen Regelung begehungsgleichen Unterlassens und anderer Fälle der Tatbestandsverwirklichung im Allgemeinen Teil des StGB -
Günter Spendel: Kausalität und Unterlassung -
Harro Otto: Entwicklungen im Rahmen der Garantenstellung aus enger menschlicher Verbundenheit -
Ingeborg Puppe: Vorsatz und Rechtsirrtum -
Jürgen Weidemann: Der Irrtum über die Steuerrechtslage -
Gunnar Duttge: Zum Begriff des erfolgsqualifizierten Delikts -
Wilfried Küper: »Erfolgsqualifizierter« oder »folgenschwerer« Versuch? Über die Grundlagen des sog. erfolgsqualifizierten Versuchs -
Claus Roxin: Zum unbeendeten Versuch des Einzeltäters -
Horst Schlehofer: Täterschaftliche Fahrlässigkeit -
Andreas Hoyer: Kombinationen von Täterschaft und Teilnahme beim Hintermann -
Günther Jakobs: Beteiligung durch Chancen- und Risikoaddition -
Bernhard Hardtung: »Aufstiftung« bei Unrechtsintensivierungen und Unrechtsverknüpfungen -
Wolfgang Mitsch: Zum Anwendungsbereich des § 31 StGB -
Christoph Sowada: Sind zwei Halbe ein Ganzes? - Zur Addierbarkeit teilverwirklichter Fallgruppen bei den sozialethischen Notwehrbeschränkungen -
Thomas Hillenkamp: Zum Notwehrrecht des Arztes gegen »Abtreibungsgegner« -
Susanne Walther: Notwehr - und danach? Zur Hilfspflicht des Notwehrberechtigten -
Cornelius Prittwitz: Strafwürdigkeit und Strafbarkeit von Folter und Folterandrohung im Rechtsstaat? -
Christian Jäger: Das Verbot der Folter als Ausdruck der Würde des Staates -
Tatjana Hörnle: Töten, um viele Leben zu retten. Schwierige Notstandsfälle aus moralphilosophischer und strafrechtlicher Sicht -
Ulfrid Neumann: Sterbehilfe im rechtfertigenden Notstand (§34 StGB)
III. Strafrecht - Besonderer TeilGerd Geilen: Unvorsätzliche »Auschwitzlüge«? Bemerkungen zu § 130 Abs. 3 StGB -
Werner Beulke: Ist die »Babyklappe« noch zu retten? -
Uwe Scheffler: Zur Strafbarkeit des Betrachtens kinderpornographischer Internet-Seiten auf dem PC. Zugleich eine Besprechung von OLG Schleswig, Beschluss vom 15.9.2005 - 2 Ws 305/05 (222/05) -
Michael Hettinger, Martin Wielant: Die Aussetzung - ein allgemeines Gefährdungsdelikt? -
Holm Putzke: Die strafrechtliche Relevanz der Beschneidung von Knaben. Zugleich ein Beitrag über die Grenzen der Einwilligung in Fällen der Personensorge -
Volker Erb: Zur Bedeutung der Vermögensverfügung für den Tatbestand der Erpressung und dessen Verhältnis zu Diebstahl und Raub -
Wolfgang Frisch: Grundfragen der Täuschung und des Irrtums beim Betrug. Zum so genannten Recht auf Wahrheit -
Tonio Walter: Die Kompensation beim Betrug (§263 StGB) -
Johannes Hellebrand: Der Umgang mit Imitaten nach §29 Abs. 6 BtMG unter dem Blickwinkel des StGB AT und des Betrugs -
Friedrich E. Schnapp: Der Vertragsarzt - Sachwalter der gesetzlichen Krankenkassen? -
Jürgen Seier, Ricarda Brandts: Zur Untreue des Vertragsarztes -
Joachim Kretschmer: Strafrechtliche Zahlenrätsel - oder: Auf der Suche nach großen und anderen Zahlen
IV. Strafverfahren und StrafvollstreckungJörg Scheinfeld: Die Verfahrenseinstellung in großen Wirtschaftsstrafsachen. Zu den Voraussetzungen des §153a StPO -
Ralf Neuhaus: Zur Revisibilität strafprozessualer Soll-Vorschriften -
Hero Schall: Gnade vor Recht oder Recht vor Gnade?
V. Kriminalpolitik, Kriminologie und PolizeiwissenschaftAndrew von Hirsch: Harm und Offence: Schädigungsprinzip und Belästigungsprinzip als Kriterien für die Kriminalisierung von Verhalten -
Lothar Kuhlen: § 52 Abs. 1 Nr. 2c Waffengesetz (unerlaubter Waffenhandel) als Beispiel missglückter Strafgesetzgebung -
Hans-Dieter Schwind: Familiale Erziehung und sozial abweichendes Verhalten -
Thomas Feltes: Polizeiwissenschaft in Deutschland - Profil einer Wissenschaftsdisziplin
VI. Transnationales Strafrecht und RechtsgeschichteAndrzej J. Szwarc: Die HIV/AIDS-Problematik im polnischen Rechtsschrifttum und den polnischen Rechtsregelungen -
Thomas Weigend: Vorsatz und Risikokenntnis - Herzbergs Vorsatzlehre und das Völkerstrafrecht -
Andrzej Zoll: Beihilfe durch Unterlassen im polnischen Strafrecht -
Christoph Krampe: Periculum est emptoris