What should modern criminal law protection of images look like in the age of digital communication and social media? This question forms the basis for a wide-ranging analytical journey through the entire law of images, considering the legal-historical development of the protection of images as well as all relevant criminal offences.
What should modern criminal law protection of images look like in the age of digital communication and social media? This question forms the basis for a wide-ranging analytical journey through the entire law of images, considering the legal-historical development of the protection of images as well as all relevant criminal offences.
Table of contents:
Einführung und Bedeutung des Themas in der modernen MedienlandschaftA. Moderne Kommunikationsplattformen: Soziale Netzwerke im Internet
B. Moderne Darstellungstechniken
C. Problemaufriss und weiterer Gang der Darstellung
Kapitel 1: Strukturprinzipien des Rechts am eigenen Bild im Zeitalter moderner DarstellungsszenarienA. Charakteristika menschlicher Wahrnehmung von Personenbildern
B. Die Entwicklung des Rechts am eigenen Bild
C. Resultierende Strukturprinzipien des Rechts am eigenen Bild
Kapitel 2: Integration des Rechts am eigenen Bild in der modernen RechtsordnungA. Vorzeichnung des Rechts am eigenen Bild als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
B. Verortung des Rechts am eigenen Bild im Grundgesetz
C. Ausgestaltung des strafrechtlichen Schutzes des Rechts am eigenen Bild
D. Der Einfluss der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) auf das Recht am eigenen Bild
E. Zusammenfassende Schlussfolgerungen zur Integration des Rechts am eigenen Bild in der modernen Rechtsordnung
Kapitel 3: Der Strafrechtliche Bildnisschutz in modernen Darstellungsszenarien de lege lataA. Das Tatobjekt des Bildnisses im Sinne des § 22 KUG
B. Die Tathandlungen von § 33 KUG
C. Die Einwilligung nach § 22 S. 1 KUG
D. Einwilligungsfreie Veröffentlichungen nach § 23 KUG
Kapitel 4: Der strafrechtliche Bildnisschutz in modernen Darstellungsszenarien de lege ferendaA. Unzulänglichkeiten des geltenden strafrechtlichen Bildnisschutzes in § 33 KUG
B. Eigener Vorschlag
SchlussA. Rekapitulation der gewonnenen Erkenntnisse
B. Ausblick zur Notwendigkeit des strafrechtlichen Repräsentationsschutzes