In turbulent times, constructive cross-border exchange is more important than ever. This work deals with current developments in Chinese criminal law, which has been significantly influenced in some areas by its highly-regarded German counterpart. Each of the thematically diverse essays contributes to a better mutual understanding and to promoting a healthy dialogue - something a simple legal import alone cannot achieve.
 In turbulent times, constructive cross-border exchange is more important than ever. This work deals with current developments in Chinese criminal law, which has been significantly influenced in some areas by its highly-regarded German counterpart. Each of the thematically diverse essays contributes to a better mutual understanding and to promoting a healthy dialogue - something a simple legal import alone cannot achieve.
Table of contents:
Genlin Liang: Einleitung: Wandel des Strafrechts und der Strafrechtstheorie in China - eine historische, kulturelle und politische Untersuchung - 
Xingliang Chen: Die Funktion des Strafrechts - 
Dongyan Lao: Die schwierige Lage der Bestimmtheit im Sinne der Doktrin nulla poena sine lege sowie ein Ausweg - 
Wei Lin: Der Wandel und die Bedeutung der Befugnis zur Auslegung des Strafrechts - 
Shizhou Wang: Die duale Struktur und Funktion des Verbrechensbegriffs in der chinesischen Strafrechtstheorie - 
XingliangChen: Eine Untersuchung zum System der Verbrechenslehre - 
Hong Li: Entscheidung gegen eine Erneuerung des chinesischen Systems der Strafbarkeitsprüfung - 
Guangquan Zhou: Das Wesen der Rechtswidrigkeit und die Lehre vom Handlungsunwert unter Berücksichtigung des Standpunkts der gegenwärtigen chinesischen Strafrechtswissenschaft - 
Mingkai Zhang: Eine Untersuchung zur aberratio ictus - 
Jun Feng: Vom Begriff der Schuld im Strafrecht - 
Mingxiang Liu: Die Vollendung, der Versuch und die Unterbrechung eines Gefährdungsdelikts - 
Wangyuan Xie: Vom Einfluss der Kriminalpolitik auf die Strafrechtstheorie - 
Genlin Liang: Die Todesstrafe - Öffentliche Befürwortung, politische Entscheidung und Kontrolle