A series of strikes by German train drivers and pilots in 2015 marked the collective bargaining year and saw new regulations introduced. Taking the decision of the Federal Constitutional Court on collective bargaining unity, the contributions in this volume examine fundamental aspects of tariff agreements and autonomy as well as the right of labour organisations to strike and unions to use strikes as part of their traditional armoury.
A series of strikes by German train drivers and pilots in 2015 marked the collective bargaining year and saw new regulations introduced. Taking the decision of the Federal Constitutional Court on collective bargaining unity, the contributions in this volume examine fundamental aspects of tariff agreements and autonomy as well as the right of labour organisations to strike and unions to use strikes as part of their traditional armoury.
Table of contents:
Hermann-Josef Blanke/Robert Conrad: Vorwort
Das Tarifeinheitsgesetz und die »Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie«
Wilfried Oellers: Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie aus der Sicht des Gesetzgebers
- Hermann-Josef Blanke: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis von Tarifpluralität und Tarifeinheit
- Richard Giesen: Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zur Tarifeinheit - eine Zwischenbilanz
- Klaus Bepler: Tarifeinheit: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts?
- Stephan Rixen: Das Tarifeinheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen. Analyse der grundrechtlichen Argumentation (Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG) und erste Bewertung des neuen § 4a Abs. 2 Satz 2 TVG
- Martina Ahrendt: Die verfahrensrechtliche Bewältigung des Tarifeinheitsgesetzes
- Alexander Zumkeller: Das Tarifeinheitsgesetz. Rechtliche und praktische Schwächen
Bewertung von Tarifordnung und Tarifautonomie aus Sicht der Tarifvertragsparteien
Roland Wolf: Gesetzliche Leitplanken für Tarifautonomie sind alternativlos
- Sibylle Wankel: Streik als Mittel des Arbeitskampfes nach der Tarifeinheitsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ein rechtspraktischer Beitrag aus Sicht der IG Metall
- Ingolf Schumacher: Der »Dornröschenschlaf« der Landesgrundrechte und das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Vereinigung Cockpit
Entwicklung und aktuelle Herausforderungen von Streik und Arbeitskampf in Deutschland im Lichte des Tarifeinheitsgesetzes
Klaus Dörre: Funktionswandel des Streiks. Konflikte in zwei Welten von Arbeitsbeziehungen
- Andreas Knorr/Claudia Hipp: Zur Streikproblematik im Verkehrswesen