On what grounds may the court base its decision on the truth of a disputed fact in German civil procedure? Joshua Fisher examines the interplay between the doctrine of strict evidence and the concept of free proof and shows that the admissible sources of evidence are far less limited than is widely assumed.
In German civil procedure, certain sources of evidence may be used to prove a disputed fact. On this basis, the court then decides whether the fact can be considered true. There is a widely held belief that, in accordance with a doctrine of »strict evidence«, these means of evidence are restricted to those specified in Titles 6 to 10, Section One, Book Two of the German Code of Civil Procedure (ZPO) - in other words, that there is a »numerus clausus«. Joshua Fisher's study refutes this assumption by interpreting the first sentence in paragraph one of the code's Section 286 and examining the purposes served by the formalities of the taking of evidence set out in Sections 284 para. 1 sentence 1, and 355 to 484 of the ZPO. In this way, the difficult interplay between these norms and the concept of free proof enshrined in Section 286 is resolved.
Table of contents:
A. Zielsetzung der Untersuchung
B. Aktualität trotz Grundsätzlichkeit der Themenstellung
C. Gang der Untersuchung
D. Warum nicht verfahrensrechtsübergreifend?
A. Die Definition des Strengbeweises
B. Die Merkmale der Förmlichkeit des Strengbeweises in drei Aspekten
C. Befreiung von den Förmlichkeiten bei dem Freibeweis
D. Vergleichende Betrachtungen zum Recht von England und Wales: Strengbeweis im englischen zivilprozessualen Beweisrecht?
A. Die Annäherung der formellen Wahrheit an die objektive Wahrheit
B. Die Transparenz und Vorhersehbarkeit der Tatsachenfeststellung
C. Die Mitwirkungs- und Steuerungsmöglichkeiten der Parteien hinsichtlich der Tatsachenfeststellung
D. Die Begrenzung richterlicher Macht bei der Tatsachenfeststellung
E. Der Schutz der Interessen Dritter bei der Tatsachenfeststellung
F. Die Beschleunigung der Tatsachenfeststellung
G. Die Sicherung der Gleichförmigkeit der Tatsachenfeststellung
H. Die Entlastung der Ressourcen der Justiz
I. Die Chancengleichheit der Parteien
J. Ergebnis
A. Grammatikalische Auslegung des § 286 Abs. 1 S. 1 ZPO
B. Definition und Bestandteile des gesamten Inhalts der Verhandlungen i.S.d. § 286 Abs. 1 S. 1 ZPO
C. Systematische Auslegung des § 286 Abs. 1 S. 1 ZPO
D. Historische Auslegung des § 286 Abs. 1 S. 1 ZPO
E. Teleologische Auslegung des § 286 Abs. 1 S. 1 ZPO
F. Vergleichende Betrachtungen zum Recht von England und Wales hinsichtlich der zulässigen Grundlage richterlicher Überzeugungsbildung
G. Ergebnis der Auslegung des § 286 Abs. 1 S. 1 ZPO
A. Die Begrenzung des Strengbeweises und Stärkung der Freiheit der richterlichen Überzeugungsbildung
B. Die Rationalisierung, die Materialisierung und der Ausgleich von liberaler und sozialer Prozessidee