Statutory holidays do not have to be days of celebration. As a »day of remembrance,« November 9th can however be a remembrance day for the anti-Jewish pogrom in 1938 and a holiday to celebrate the revolution of 1989.
Statutory holidays do not have to be days of celebration. As a »day of remembrance,« November 9th can however be a remembrance day for the anti-Jewish pogrom in 1938 and a holiday to celebrate the revolution of 1989.
Table of contents:
Wolfgang Spickermann: Neue Könige - neue Feste. Die Einführung von Festtagen für hellenistische Herrscher in der griechischen Polis -
Jörg Rüpke: »Königsflucht« und Tyrannenvertreibung. Zur Historisierung des Regifugium in augusteischer Zeit -
Michael Borgolte: Revolutionsgedenken. Zur Sakralisierung profaner Ereignisse zwischen Mittelalter und Moderne -
Volker Leppin: 31. Oktober 1517. Der symbolische Anfang der Reformation und die lutherische Festkultur -
Werner Heun: Der 4. Juli 1776. Die Vergegenwärtigung der Revolution in der Erinnerungskultur der USA -
Oliver W.Lembcke: 14. Juli 1789: Erfindung der Revolution -
Ludwig Siep: Das Recht der Revolution, Kant Fichte und Hegel über 1789 und die Folgen -
Horst Dreier: Die deutsche Revolution 1918/19 als Festtag der Nation? Von der (Un-)Möglichkeit eines republikanischen Feiertages in der Weimarer Republik -
Heino Falcke: Die Herbstrevolution und der Beitrittsprozeß -
Ehrhart Neubert: Die Sprache in der Revolution 1989 -
Michael Kilian: Staatsrecht und Staatssymbolik zwischen 9. November 1989 und 3. Oktober 1990 -
Gert G. Wagner: Die verschwiegene Revolution der Volkswirtschaft in den Neuen Bundesländern -
Wolfgang Reinhard: Die wünschenswerte Ambivalenz historischer Nationalfeiertage -
Rolf Gröschner: Der 9. November als Feiertag einer Freiheitsrevolution.