Technical innovations and developments in modern society naturally affect how law and legislation are shaped. The contributions by Japanese and German experts contained in this volume show that the law is by no means paralysed by tradition, but rather frequently opens itself to innovation, without automatically completely conceding traditional conceptions of justice.
Technical innovations and developments in modern society naturally affect how law and legislation are shaped. The contributions by Japanese and German experts contained in this volume show that the law is by no means paralysed by tradition, but rather frequently opens itself to innovation, without automatically completely conceding traditional conceptions of justice.
Table of contents:
I. Grundlagen des RechtsKenichi Moriya: Innovation aus Tradition. Zur Aufdeckung der spezifisch juristischen Dimension bei Saburo Kurusu (Eine Studie über Kurusu Saburos zivilistische Werke (II)) -
Frank L. Schäfer: Tradition und Innovation. Juristische Germanistik als Rechtsgeschichte von 1968 bis zur Jahrtausendwende
II. Arbeit und SozialesShogo Noda: Von Bedingung der Demokratie zur Human Condition. Die Entwicklung der Politikwissenschaft des Subjekts im Nachkriegs-Japan und ihre gegenwärtige Bedeutung -
Sebastian Krebber: Tradition und Innovation durch Arbeitsrecht. Techniken, Inhalte sowie Antworten auf neue Formen der Arbeitsorganisation -
Katharina von Koppenfels-Spies: Grundlagen bzw. Strukturprinzipien der Sozialversicherung zwischen Tradition und Innovation
III. Zivil- und WirtschaftsrechtKô Sakaguchi: Eine Skizze der Entwicklung der Lehre von der nachträglichen Unmöglichkeit in Japan -
Boris P. Paal: Inanspruchnahme von Internet-Intermediären - zwischen Tradition und Innovation -
Eiji Takahashi: Tradition und Innovation im japanischen Gesellschaftsrecht. Die Entwicklung der Lehre der Mitgliedschaft - Hanno Merkt: Verbandsmitgliedschaft und Verbandsvielfalt
IV. VerwaltungsrechtTatsuya Shigemoto: Zur »Dysfunktion« der Ersatzvornahme im japanischen Verwaltungsrecht - Osamu Nishigami: Zur Klagebefugnis beim Verwaltungsprozess in Japan -
Friedrich Schoch: Informationsfreiheit als Kernelement moderner Demokratien -
Jens-Peter Schneider: Innovative Kodifikationsbestrebungen im EU-Verwaltungsrecht
V. StrafrechtMari Kanazawa: Entwicklung der Versuchslehre in Japan. Tradition und Innovation im Strafrecht -
Wolfgang Frisch: Tradition und Innovation im Strafprozess. Von Beweisregeln über die freie zur strukturierten Beweiswürdigung
VI. ZivilprozessrechtMasahiro Takada: Einführung der Verbandsklage und traditionelles Zivilprozessrecht in Japan. Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der zivilprozessualen Parteilehre -
Shigeru Tsuruta: Tradition und Innovation im japanischen Zivilprozessrecht. Zur Notwendigkeit der Streitgenossenschaft bei Klagen von Miteigentümern -
Alexander Bruns: Beweisregeln im modernen Zivilprozess?