Using the example of Union citizenship, the thesis analyzes the legal limitations to which the European Court of Justice (ECJ) is subject when it delivers its judgments. The limitations are derived from the constitutional law of the European Union. It then links the theoretical framework of the limits of legal reasoning to an analysis of case law in the specific research area of Union citizenship.
Using the example of Union citizenship, the thesis analyzes the legal limitations to which the European Court of Justice (ECJ) is subject when it delivers its judgments. The limitations are derived from the constitutional law of the European Union. It then links the theoretical framework of the limits of legal reasoning to an analysis of case law in the specific research area of Union citizenship.
Table of contents:
Einleitung
Teil 1 - Theoretische Grundlagen § 1 Rechtstheoretische Grundlagen
§ 2 Das Rechtssystem der EU als Hybridsystem
§ 3 Die Rolle des EuGH im Rahmen des institutionellen Gefüges der Union
A. Institutionelle Stellung und Funktionsweise des EuGH
B. Der EuGH zwischen Methodenvielfalt und Methodeneinheit
C. Zwischenfazit
§ 4 Die Auslegung des Unionsrechts
A. Ziel der Auslegung
B. Die verschiedenen Auslegungskanones des Primär- und Sekundärrechts
C. Die präjudizielle Wirkung von Urteilen
D. Zwischenfazit
§ 5 Rechtsfortbildung des Unionsrechts
A. Bisherige Begründungsansätze
B. Eigener Ansatz
Teil 2 - Rechtsprechungsanalyse § 6 Historische Grundlagen der Unionsbürgerschaft
A. Frühe politische Ambitionen und erster wissenschaftlicher Diskurs
B. Die primärrechtliche Formalisierung der Unionsbürgerschaft
C. Der Unionsbürger in der frühen Rechtsprechung
§ 7 Systematische Analyse ausgewählter Entscheidungen des Gerichtshofs
A. Auswahl der Rechtsprechung und Analysemodus
B. Praktische Anwendung
Zusammenfassende SchlussbetrachtungRegister der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs