Can insolvency proceedings have effects abroad and encompass foreign creditors and assets? A comparison of German, English, European and US laws shows that rules and regulations concerning jurisdiction, choice of law, and recognition and enforcement contribute to the extension of insolvency law effects beyond national borders while also revealing room for improvement.
Can insolvency proceedings have effects abroad and encompass foreign creditors and assets? A comparison of German, English, European and US laws shows that rules and regulations concerning jurisdiction, choice of law, and recognition and enforcement contribute to the extension of insolvency law effects beyond national borders while also revealing room for improvement.
Table of contents:
Einleitung
Kapitel 1: Spannungsfeld im Internationalen InsolvenzrechtA. Konflikt zwischen extraterritorialem Wirkungsziel und territorialer Durchsetzungskraft
B. Bedeutung des Konflikts für die Regulierung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren
C. Gesetzliche Grundlagen im Internationalen Insolvenzrecht
D. Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Umfassender Wirkungsanspruch im AusgangsstaatA. Insolvenzrechtliche Regelungen mit umfassendem Wirkungsanspruch
B. Grenzüberschreitender Wirkungsanspruch im Zuständigkeitsrecht
C. Wirkungserstreckung und die Regelungen zum anwendbaren Recht
D. Ergebnis zum umfassenden Wirkungsanspruch im Ausgangsstaat
Kapitel 3: Akzeptanz eines umfassenden Wirkungsanspruchs im AnerkennungsstaatA. Zusammenhang von Universalität und Anerkennung
B. Weitgehende Anerkennungsbereitschaft im geltenden Recht
C. Unterschiedliche Folgen der Anerkennung
D. Ergebnis zur Akzeptanz ausländischer Insolvenzverfahren
Kapitel 4: Berücksichtigung ausländischen RechtsA. Bestimmung des erfassten Vermögens
B. Beziehung zwischen Insolvenzschuldner und Gläubigern
C. Verteilung der Masse
D. Ergebnis zur Berücksichtigung ausländischen Rechts
Kapitel 5: Schlussfolgerungen zur Rolle des Kollisionsrechts bei der Verwirklichung der UniversalitätA. Dominanz der lex fori concursus als Basis der Extraterritorialität
B. Ausgleich entgegenstehender Regelungsziele durch abweichendes Kollisionsrecht im Ausgangsstaat
C. Abweichendes Kollisionsrecht zur Verbesserung der Wirkungserstreckung im Eingangsstaat
D. Abschließende Würdigung und Ausblick
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse