Law

David Roth-Isigkeit

Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation

[Constitutional Order and Administrative Organisation.]

2023. XXI, 674 pages.

Jus Publicum 323

Also Available As:
Published in German.
What does the constitution have to say about the organisation of state rule? David Roth-Isigkeit develops a comprehensive picture of which actors in the constitutional state have a say in the organisation of public administration and which constitutional standards they have to observe.
What does the constitution have to say about the organisation of state rule? David Roth-Isigkeit develops a comprehensive picture of which actors in the constitutional state have a say in the organisation of public administration and which constitutional standards they have to observe.
Survey of contents
§ 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt
§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft
§ 3 Der Organisationspflichtbereich
§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat
§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung
§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen
§ 7 Die Organisationsentscheidung
§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke
§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung
§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform
§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform
§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts
§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus
§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke
§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken
Authors/Editors

David Roth-Isigkeit Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Münster und Heidelberg; 2011 erste Juristische Staatsprüfung, 2013 M.A. der Internationalen Beziehungen am Genfer Hochschulinstitut für Internationale Studien; 2016 M.A. in Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ der Goethe Universität Frankfurt am Main; 2016 Promotion (Dr. jur.); 2019 zweite Juristische Staatsprüfung; 2019–22 Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe „Das Recht der künstlichen Intelligenz“ an der Universität Würzburg und Gründer des interdisziplinären SOCAI Zentrums für Soziale Implikationen künstlicher Intelligenz; 2022 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Recht der Digitalisierung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.