Bruno Gebhardi's study shows in which ways and to what extent behavioural economics may be used for governance in Germany. It demonstrates that the concept of nudging cannot be used in Germany, but that governance based on behavioural economics requires an approach tailored specifically to the country's administrative law system and the German constitution.
Bruno Gebhardi's study shows in which ways and to what extent behavioural economics may be used for governance in Germany. It demonstrates that the concept of nudging cannot be used in Germany, but that governance based on behavioural economics requires an approach tailored specifically to the country's administrative law system and the German constitution.
Table of contents:
Einleitung
A. Erkenntnisinteresse und Fragestellung
B. Ein steuerungstheoretischer Ansatz als Methode interdisziplinären Arbeitens
1. Kapitel: Die Verhaltensökonomie als rechtswissenschaftlicher Rezeptionsgegenstand
A. Die Verhaltensökonomie
B. Juristische Rezeption der Verhaltensökonomie
C. Zusammenfassung: Die Verhaltensökonomie als Grundlage neuer Steuerungsinstrumente
2. Kapitel: Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente im deutschen Verwaltungsrecht
A. Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente im Kontext des deutschen Verwaltungsrechts
B. Gestaltungen verhaltensökonomisch informierter Instrumente am Beispiel der »Nudges«
C. Zusammenfassung: Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente statt »Nudges«
3. Kapitel: Verhaltensökonomisch informierte Steuerung in Referenzgebieten
A. Wahl der Referenzgebiete und Gegenstand der Analyse
B. Datenschutzrecht - Die Datenschutzgrundverordnung und das europäische Datenschutzgrundrecht
C. Kapitalmarktrecht - Anlageberatung und Privatautonomie
D. Das Wahlrecht und die Kommunikationsgrundrechte - Öffentliche Willens- und Meinungsbildung als »Debiasing«
4. Kapitel: Verhaltensökonomisch informierte Steuerung
A. Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente
B. Zu den Problemen der »Nudging«-Diskussion
5. Kapitel: Zusammenfassung in Thesen und Ausblick
Zusammenfassung in Thesen
Ausblick