Digitalization changes retail contracting. Where consumers used to buy exclusive use (as ownership) through salespeople, they now often lease or license use (as services) directly from a producer. Do new business models force us to reassess our contract typology? Scholars of business and law jointly explore this question in this interdisciplinary volume.
Digitalization changes retail contracting. Where consumers used to buy exclusive use (as ownership) through salespeople, they now often lease or license use (as services) directly from a producer. Do new business models force us to reassess our contract typology? Scholars of business and law jointly explore this question in this interdisciplinary volume.
Table of contents:
Gregor Albers/Hanjo Hamann: Vorwort
Cordula Neiberger/Christopher Herb: Neue Rollen für Akteure auf dem Weg vom Hersteller zum Kunden. Einflüsse der Digitalisierung -
Gregor Albers: Geschichte und Zukunft der Verkäuferhaftung für Sachmängel. Von der Minderung am römischen Sklavenmarkt zum Update des Kühlschranks -
Hendrik Schröder: Wenn Hersteller vermehrt zu Einzelhändlern werden - eine ökonomische Bestandsaufnahme und zur Frage des Verbraucherschutzes durch ein Widerrufsrecht -
Wolfram Buchwitz: Kaufen vom Hersteller: ein besonderer Vertragstyp? -
Sebastian Teupe: Wer trägt die Kosten der Reparatur? Hersteller-Händler-Verhältnisse in der alten Bundesrepublik und das Problem des Händlerregresses am Beispiel der Fernsehgeräteindustrie, 1950-1990 -
Yeşim M. Atamer/Cyrill A. H. Chevalley: Mängelhaftung und Regress. Eine Herausforderung für Händler? -
Hanna Schramm-Klein: Der »wendige Kunde« - Konsumentenverhalten auf erweiterten Märkten -
Felix Wilke: Der kaufende Verbraucher: überfordert oder übermächtig? -
Martin Schmidt-Kessel: Vom Austauschvertrag zum Dauerschuldverhältnis -
Tobias Schäfers: Sharing is Caring? Wahrnehmungen und Verhalten der Nachfrager im Rahmen zugangsbasierter Dienstleistungen -
Martin Fries: Das Recht der Sharing Economy im Vergleich zum Kaufrecht -
Rahild Neuburger: Geschäftsmodelle bei digitalen Produkten und ihre Auswirkungen auf den Handel -
Markus Artz: Verträge über digitale Produkte im Vergleich mit dem herkömmlichen Kaufrecht -
Tristan Radtke: Das Recht des Streamings im Vergleich mit dem herkömmlichen Kaufrecht