History
Vita perfecta?
Zum Umgang mit divergierenden Ansprüchen an religiöse Lebensformen in der Vormoderne
Herausgegeben von Henrike Manuwald, Daniel Eder und Christian Schmidt
[Vita Perfecta? Dealing with Diverging Demands on Religious Forms of Life in the Pre-Modern Era.]
109,00 €
including VAT
including VAT
hardcover
ISBN 978-3-16-160157-6
available
Also Available As:
Published in German.
The present volume explores sets of diverging demands on religious life in the Middle Ages and in the Early Modern Period. The contributions study the Christian striving after perfection within the framework of active and contemplative, of communal and solitary life, looking at a wide range of discursive and narrative texts.Survey of contents
Daniel Eder/Henrike Manuwald/Christian Schmidt: Einleitung – Gert Melville: Erfolg und Scheitern der vita perfectionis. Klösterliche Virtuosen des Glaubens im Mittelalter auf dem Prüfstand ihres Gewissens – Christian Schmidt: vita mixta als vita perfecta? Lebensformdifferenz und Vollkommenheit in der Vita sancte Elyzabeth lantgravie (1236/37) des Caesarius von Heisterbach – Henrike Manuwald: Otium sanctum in einer vita mixta? Stand und Lebensform in De contemplatione et vita activa Heinrichs von Bitterfeld – Simone Kügeler-Race: »Entren þe wey of hy perfeccyon« – The Book of Margery Kempe (ca. 1440) als Erbauungslehre im Kontext christlicher Vervollkommnung – David Gabriel: Der diener als eine Figur der vita (non) perfecta? Über 'Vollkommenheit' und 'Lebensform' in der sog. 'Vita' Heinrich Seuses – Max Alsmann: »nach dem willen gocz«? Zum Verhältnis von vita communis und vita solitaria in den Offenbarungen der Margareta Ebner – Johannes Traulsen: Literatur und monastische Lebensform. Überlegungen zu ihrem Verhältnis am Beispiel des mitteldeutschen Väterbuchs – Björn Klaus Buschbeck: Ein vollkommenes Handwerk des Geistes? Gebet und Andacht als produktive Tätigkeiten im Alemannischen Marienmantel und bei Dominikus von Preußen – Daniela Bianca Hoffmann: Kartäusische Mönchsbischöfe im 12. Jahrhundert. Zu Diskursen über die Vereinbarkeit von Mönchs- und Bischofsideal im Hochmittelalter – Daniel Eder: Das Leben des Bischofs. Die Aushandlung von heiligmäßiger perfectio als narrative Herausforderung in den Legendentraditionen des Martin von Tours und Severin von Köln – Florian Ruf: Der heilige Josaphat und Siddhārtha Gautama. Getrennt und doch zusammen auf der Suche nach der Vervollkommnung des Lebens – Felix Prautzsch: Heiliger Herrscher und Anachoret. Die Aushandlung divergierender Ansprüche an ein religiöses Leben in Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat – Linus Möllenbrink: Das Kloster als Ort intellektueller Vervollkommnung? Bursfelder und Windesheimer 'Klosterhumanisten' und ihr Studium zwischen vita activa und vita contemplativa – Carola Redzich: Zur Rechtfertigung kriegerischer Existenz in Martin Luthers Schrift Ob kriegßleutte auch ynn seligem stande seyn künden