Law
Warum befolgen wir Recht?
Rechtsverbindlichkeit und Rechtsbefolgung in interdisziplinärer Perspektive
Hrsg. v. Patrick Hilbert u. Jochen Rauber
[Why Do We Abide by the Law? An Interdisciplinary Perspective on Legal Obligation and Abidance.]
2019. VIII, 302 pages.
Also Available As:
Published in German.
Why do people abide by the law? The present volume offers an interdisciplinary look at this fundamental question, illustrating how sociologists, economists and psychologists explain such compliance and question whether we are morally obligated to obey the law. It also shows how law and jurisprudence deal with (non-)compliance and evaluates what lawmakers should consider when trying to encourage observance.Survey of contents
Patrick Hilbert/Jochen Rauber: Fragen nach der Rechtsbefolgung. Eine Einführung – Katharina Gangl: Die Psychologie der Steuerehrlichkeit. Rechtsbefolgung aus psychologischer Perspektive – Johannes Paha: Warum befolgen wir Recht? Rechtsbefolgung aus ökonomischer Perspektive – Doris Mathilde Lucke: »Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen«. Rechtsbefolgung aus soziologischer Perspektive – Peter Rinderle: Gibt es eine moralische Verpflichtung zum Rechtsgehorsam? – Anne van Aaken: Die Befolgung des Völkerrechts zwischen Rationalismus, Konstruktivismus und Verhaltensökonomik – Cornelia Frank: Unzulässiger oder gebotener Anthropomorphismus? Psychologische Erklärungen staatlichen Rechtshandelns – Andreas Funke: Auf Augenhöhe? Versuch über die Möglichkeit, Rechtsbefolgung als Ausdruck personaler Autonomie zu denken – Jan Henrik Klement: Rechtsbefolgung und Rechtsdogmatik. Zur Verarbeitung von Rechtsbefolgungsproblemen im geltenden Recht – Johanna Wolff: Dreidimensionale Zebrastreifen, weinende Kinder und musikalische Mülleimer. Zur Unterstützung der Rechtsbefolgung durch verhaltenswissenschaftlich informierte Instrumente – Armin Steinbach: Effektuierung der Rechtsbefolgung als interdisziplinärer Gegenstand