Education is hugely significant today, just as it was in pre-modern times. The present volume offers insights into the important processes of learning attainment and self-formation that were at work in religious cultures from Antiquity to the Middle Ages and Classical Islam. The contributions create a heightened sense of awareness of the problems and potentialities within education today.
 Education is hugely significant today, just as it was in pre-modern times. The present volume offers insights into the important processes of learning attainment and self-formation that were at work in religious cultures from Antiquity to the Middle Ages and Classical Islam. The contributions create a heightened sense of awareness of the problems and potentialities within education today.
Table of contents:
A. Grundlegende Perspektiven
Peter Gemeinhardt: Bildung in der Vormoderne - zwischen Norm und Praxis - 
Christoph Auffarth: Henri-Irénée Marrous »Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum«. Der Klassiker kontrastiert mit Werner Jaegers »Paideia« - 
Bernd Schröder: Der moderne Bildungsbegriff und seine geschichtlichen Voraussetzungen
B. Exemplarische Einblicke
Johannes Bergemann: Bilder, Bildung und Religion in der griechisch-römischen Antike. Eine Skizze - 
Björn Christian Ewald: Culture's Visual Culture: The Iconography of Education, Intellectual and Literary Pursuits in Roman Art - 
Irene Salvo: Education as Acquisition of Knowledge in the Ancient Greek World. Some Remarks on its Agents and Features - 
Peter Scholz: Mit Augen und Ohren lernen. Die 
vita honesta der republikanischen Senatsaristokratie und die Rolle intellektueller Bildung in Erziehung und politischer Praxis in Rom - 
Matthias Becker: Zwischen Gelehrsamkeit und Angleichung an Gott. Bildung in der spätantiken Philosophie - 
Charlotte Hempel: Bildung und Wissenswirtschaft im Judentum zur Zeit des Zweiten Tempels - 
Roland Deines: Bildung im hellenistischen Judentum - 
Gerhard Langer: Zur rabbinischen Begrifflichkeit des Lernens am Beispiel des Talmudabschnittes 
Qidduschin 49ab - 
Samuel Vollenweider: Bildungsfreunde oder Bildungsverächter? Überlegungen zum Stellenwert der Bildung im frühen Christentum - 
Hartmut Leppin: Intellektuelle Autorität unter frühen Christen. Auch zur Frage der Hellenisierung des Christentums - 
Jan Stenger: Transformationen des Bildungsbegriffs im griechischen und lateinischen Christentum der Spätantike - 
Caroline T. Schroeder: New Trends in the History of Education in Late Antique Egypt - 
Angelika Neuwirth: Die religiöse Bildung der prophetischen Urgemeinde im Wandel: Von christlicher zu jüdischer Hermeneutik - 
Ute Pietruschka: »Lesen, was nötig ist«. Bildungsideale im christlich-arabischen Kontext - 
Sebastian Günther: »Wissen ist besser als materieller Besitz«. Grundsätze und Grenzen der Bildung im Klassischen Islam - 
Hedwig Röckelein: Selbsterkenntnis als Weg zur Gotteserkenntnis - Gotteserkenntnis als Weg zur Selbsterkenntnis. Über Erziehungs- und Bildungsdiskurse religiöser Eliten des Hochmittelalters
C. Abschließende Überlegungen
Peter Gemeinhardt: Potenziale von Bildung - damals und heute