Economics

Viktor J. Vanberg

Wettbewerb und Regelordnung

Hrsg. v. Nils Goldschmidt u. Michael Wohlgemuth. Mit einer Einf. v. Hans Albert

[Competition and Regulation. Student edition.]

2008; unrevised student edition; 2009. VIII, 328 pages.

Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 55

69,00 €
including VAT
eBook PDF
ISBN 978-3-16-151480-7
available
Also Available As:
Published in German.
This is the first German language collection of essays by Viktor J. Vanberg, one of the most important advocates of modern constitutional economics. The essays deal with fundamental theoretical and normative issues of economic and political order.
This is the first time that central essays by Viktor J. Vanberg have been collected and published in the German language. These show that Vanberg is one of the main advocates of the modern economic order and one of the most important precursors of constitutional economics. Through his careful analysis and his wise syntheses, he is able to combine James Buchanan's social contract theory and Friedrich A. von Hayek's evolutionary liberalism consistently and to develop these further. In doing so, he provides the market order and the democratic constitutional state with a discerning normative foundation, for both of them on the basis of a privilege-free competition for the benefit of sovereign citizens.
Survey of contents
Hans Albert: Viktor Vanberg und das sozialwissenschaftliche Erkenntnisprogramm
I. Die ordnungsökonomische Perspektive
Der konsensorientierte Ansatz der konstitutionellen Ökonomik – Die normativen Grundlagen von Ordnungspolitik
II. Wirtschaftsverfassung und Staatsverfassung
Privatrechtsgesellschaft und Ökonomische Theorie – Die Verfassung der Freiheit: Zum Verhältnis von Liberalismus und Demokratie – Bürgersouveränität und wettbewerblicher Föderalismus: Das Beispiel der EU
III. Das Paradoxon der Marktwirtschaft
Das Paradoxon der Marktwirtschaft:Die Verfassung des Marktes und das Problem der »sozialen Sicherheit« – Soziale Sicherheit, Müller-Armacks »Soziale Irenik« und die ordoliberale Perspektive – Ordnungsökonomik und Ethik – Zur Interessenbegründung von Moral
IV. Wahrnehmung, Evolution und Marktprozess
Rationalitätsprinzip und Rationalitätshypothesen: Zum methodologischen Status der Theorie rationalen Handelns – Rationalität, Regelbefolgung und Emotionen: Zur Ökonomik moralischer Präferenzen – Der Markt als kreativer Prozess (mit James M. Buchanan) – Die Ökonomik ist keine zweite Physik
Authors/Editors

Viktor J. Vanberg 1995–2009 Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg; 2001–10 Leiter des Walter Eucken Instituts Freiburg; seit 2010 Senior Research Fellow und Vorstand, Walter Eucken Institut.
https://orcid.org/0000-0002-2200-8260

Nils Goldschmidt ist Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft.

Michael Wohlgemuth Geboren 1965; Studium der Volkswirtschaftslehre; 1999 Promotion; 2007 Habilitation; u.a. apl. Professor an der Universität Witten / Herdecke und Forschungsbeauftragter der Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik, Liechtenstein.

Reviews

The following reviews are known:

In: — 2009, Heft 4, S. 8