Law

Wie pandektistisch war die Pandektistik?

Symposium aus Anlass des 80. Geburtstags von Klaus Luig am 11. September 2015
Hrsg. v. Hans-Peter Haferkamp u. Tilman Repgen

[How Pandectist was the Pandectic? Symposium on the Occasion of Klaus Luig's 80th Birthday.]

2017. VIII, 308 pages.
114,00 €
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-155070-6
available
Also Available As:
Published in German.
This volume contains contributions by Romanists and Germanists seeking to provide a fresh view of the 19th century science of the pandects. The new research was delivered at a symposium to honour legal historian Klaus Luig on his 80th birthday in September 2015.
The bamboozling term »pandectist« is mostly used to disparagingly describe a kind of conceptual jurisprudence to be steered clear of. Rudolf von Jhering's 1884 vehement condemnation of it as a purely logical, hair-splitting, unworldly concept of jurisprudence played an important part in this. That it was exaggerated, partly incorrect and gave a distorted picture is now known. A first time joint effort, this volume contains contributions by Romanists and Germanists seeking to provide a fresh view of the 19th century science of the pandects. The new research was delivered at a symposium to honour legal historian Klaus Luig on his 80th birthday in September 2015.
Survey of contents
Hans-Peter Haferkamp/Tilman Repgen: »Wie pandektistisch ist die Pandektistik«? – Einleitung – Franz-Stefan Meissel: Joseph Unger und das Römische Recht – Zu Stil und Methoden der österreichischen »Pandektistik« – Martin Avenarius: Rechtswissenschaft als »Dogma«. Die Ablösung der Dogmatik vom positiven Recht und die Weiterentwicklung des Rechtsdenkens in Russland – Marju Luts-Sootak: Zu der Universalität der Pandektenwissenschaft – am Beispiel der baltischen Privatrechtswissenschaft nach der Kodifikation von 1864 geprüft – Riccardo Cardilli: Das römische Recht der Pandektistik und das römische Recht der Römer – Ulrich Falk: Haftung des Konkursverwalters in der Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1900: »Höchste Ungerechtigkeit und Willkühr«? – Nils Jansen: Naturrechtsfäden im Gewebe pandektistischer Theoriebildung: drei Beispiele aus dem Recht der Schuldverhältnisse – Boudewijn Sirks: War Mühlenbruch ein Pandektist? – Joachim Rückert: Pandektistische Leistungsstörungen? – Thomas Rüfner: Pandektistik und Prozessrecht – Martin Schermaier: »… nicht mit Willkühr ersonnen, sondern seit Jahrhunderten bereitet«: Die Auslegung römischer Quellen bei Savigny – Jan Schröder: Zur Aequitas/Billigkeit in der Rechtstheorie des 19. Jahrhunderts
Authors/Editors

Hans-Peter Haferkamp ist Direktor des Instituts für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte, Universität zu Köln.

Tilman Repgen ist Professor für Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Hamburg.

Reviews

The following reviews are known:

In: Zeitschr.f. Neuere RechtsG — 2017, 115–117 (Bernd Mertens)