Law
Wie pandektistisch war die Pandektistik?
Symposium aus Anlass des 80. Geburtstags von Klaus Luig am 11. September 2015
Hrsg. v. Hans-Peter Haferkamp u. Tilman Repgen
[How Pandectist was the Pandectic? Symposium on the Occasion of Klaus Luig's 80th Birthday.]
2017. VIII, 308 pages.
Also Available As:
Published in German.
The bamboozling term »pandectist« is mostly used to disparagingly describe a kind of conceptual jurisprudence to be steered clear of. Rudolf von Jhering's 1884 vehement condemnation of it as a purely logical, hair-splitting, unworldly concept of jurisprudence played an important part in this. That it was exaggerated, partly incorrect and gave a distorted picture is now known. A first time joint effort, this volume contains contributions by Romanists and Germanists seeking to provide a fresh view of the 19th century science of the pandects. The new research was delivered at a symposium to honour legal historian Klaus Luig on his 80th birthday in September 2015.Survey of contents
Hans-Peter Haferkamp/Tilman Repgen: »Wie pandektistisch ist die Pandektistik«? – Einleitung – Franz-Stefan Meissel: Joseph Unger und das Römische Recht – Zu Stil und Methoden der österreichischen »Pandektistik« – Martin Avenarius: Rechtswissenschaft als »Dogma«. Die Ablösung der Dogmatik vom positiven Recht und die Weiterentwicklung des Rechtsdenkens in Russland – Marju Luts-Sootak: Zu der Universalität der Pandektenwissenschaft – am Beispiel der baltischen Privatrechtswissenschaft nach der Kodifikation von 1864 geprüft – Riccardo Cardilli: Das römische Recht der Pandektistik und das römische Recht der Römer – Ulrich Falk: Haftung des Konkursverwalters in der Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1900: »Höchste Ungerechtigkeit und Willkühr«? – Nils Jansen: Naturrechtsfäden im Gewebe pandektistischer Theoriebildung: drei Beispiele aus dem Recht der Schuldverhältnisse – Boudewijn Sirks: War Mühlenbruch ein Pandektist? – Joachim Rückert: Pandektistische Leistungsstörungen? – Thomas Rüfner: Pandektistik und Prozessrecht – Martin Schermaier: »… nicht mit Willkühr ersonnen, sondern seit Jahrhunderten bereitet«: Die Auslegung römischer Quellen bei Savigny – Jan Schröder: Zur Aequitas/Billigkeit in der Rechtstheorie des 19. Jahrhunderts