Law
Wissen – Märkte – Geistiges Eigentum
Hrsg. v. Stefan Leible, Ansgar Ohly u. Herbert Zech
[Knowledge – Markets – Intellectual Property]
89,00 €
including VAT
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-150395-5
available
Published in German.
The conditions for the generation and dissemination of knowledge and information have changed since the time when intellectual property law attained its present form. These changes constitute challenges for intellectual property law, in particular for rights which aim at promoting innovation (such as patents) or cultural diversity (such as copyright). The contributions to this volume examine the changes from an interdisciplinary and a legal perspective and discuss possible reactions of patent and copyright law.Survey of contents
I. Veränderungen bei der Entstehung und Verbreitung von Wissen: Interdisziplinäre PerspektivenHannes Siegrist: Die Auswirkungen des geistigen Eigentums auf die Entstehung von Wissen: eine historisch-kulturwissenschaftliche Perspektive – Dietmar Harhoff: Erfindungen und Innovationen in der globalen Wirtschaft – Nico Stehr/Ulrich Ufer: Wissen als Ware
II. Herausforderungen für das Recht des Geistigen Eigentums
Christian Osterrieth: Vom Innovationssprung zum inkrementellen Fortschritt: Was bleibt von der »erfinderischen Tätigkeit«? – Axel Metzger: Vom Einzelurheber zu Teams und Netzwerken: Erosion des Schöpferprinzips? – Maximilian Haedicke: Open Access als Herausforderung für das Geistige Eigentum – Melanie Siebert, Simon Apel und Matthias Wießner: Bericht über die Podiumsdiskussion zum Thema: Wem gehört eigentlich Wissen?, oder: Verlage als Wissensmittler und freier Zugang zu Forschungsergebnissen – ein unüberbrückbarer Gegensatz?
III. Das Patent- und das Urheberrecht unter veränderten technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Rainer Moufang: Ausschlussrechte für die Aneignung vorhandenen Wissens? – Karl Riesenhuber: Technische Schutzmaßnahmen und »Zugangsrechte« – Herbert Zech: Vertragliche Dispositionen über Schranken des geistigen Eigentums – Andreas Wiebe: Die Krise des Erschöpfungsgrundsatzes im Informationszeitalter