This conference volume is dedicated to progress, change and continuity in international law and brings together contributions by different generations of international law scholars who gathered at Ruhr-University Bochum for a timely exchange about change in international law over time. Taking a cross-sectional approach, the individual contributions aim to identify different dynamics of change in international law and examine the temporal horizon of old and new international norms.
This conference volume is dedicated to progress, change and continuity in international law and brings together contributions by different generations of international law scholars who gathered at Ruhr-University in Bochum for a timely exchange about change in international law over time.
Taking a cross-sectional approach, the essays aim to identify different dynamics of change in international law and examine the temporal horizon of old and new international norms. Also addressed are methodological issues, such as whether the interpretation of international norms changes over time - for example in light of increasing institutionalization or new review techniques. In addition, issues of legitimacy are examined critically. The figure of progress, which exerts a special charm on international lawyers, is also questioned against the current trend to shift the balance from increased globalization back to a reassertion of sovereign powers by the individual nation-states.
Table of contents:
Felix Boor/Stefan Lorenzmeier/Isabella Risini/Sebastian Wuschka: Zeit und Internationales Recht. Vermessung der Veränderung
Part 1: Der Faktor Zeit: Regelungsperspektive und MethodeJochen Rauber: Verschiebungen im Zeithorizont des Völkerrechts. Erscheinungsformen und Probleme völkerrechtlicher Zukunftsorientierung -
Maria Bertel: EMRK und demokratische Legitimation: Eine unendliche Geschichte? -
Marten Breuer: Demokratieprinzip oder Staatensouveränität? Ein Kommentar zu »EMRK und demokratische Legitimation: Eine unendliche Geschichte?« von Maria Bertel -
Dominic Beckers-Schwarz: Das Zusammenspiel von WTO-Recht und Investitionsrecht. Interaktion mit Beispielcharakter für andere Bereiche des Völkerrechts? -
Katharina Gatzsche: Einvernehmliche Aufhebungen und Abänderungen bilateraler Investitionschutzabkommen -
Karsten Nowrot: Kommentar: Völkerrechtlicher Umgang mit ambivalenten Regressionsphänomenen im internationalen Investitionsrecht
Part 2: Der Faktor Zeit: Veränderung und BeständigkeitTobias Ackermann: Die Auswirkungen bewaffneter Konflikte auf völkerrechtliche Verträge im Wandel der Zeit -
Linus Mührel: Die Kommentare des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, ihre Autorität und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Humanitären Völkerrechts im Wandel der Zeit -
Antal Berkes: Frozen Conflicts, Consolidation of De Facto Regimes and the Obligation of Timely Cooperation -
Sué González Hauck: Die Idee des Fortschritts in der Debatte um die Beschränkung des Veto-Rechts des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
Part 3: Der Faktor Zeit: Auswirkungen auf das materielle VölkerrechtElisabeth Hoffberger-Pippan: Restitutionsansprüche von Kulturgütern im Völkerrecht - Der Faktor »Zeit« als konstituierendes Merkmal -
Yury Safoklov: Völkerrecht als lex aeterna - Zur rückwirkenden Anwendung völkervertraglicher Wertungen durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte -
Elena Konnova: The Right to Self-determination and Time -
Stefan Lorenzmeier: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker als Einschränkung der Vertragskompetenz der Europäischen Union