Certification is an important regulatory instrument when it comes to determining whether ecological or social requirements have been complied with. While compliance procedures for goods and services are already widespread, the certification of sustainable corporations is breaking new ground in Europe: instead of 'good products', 'good companies' are now being certified.
Different conditions apply to libraries for this title; please contact the sales department.
Certification is an important regulatory instrument when it comes to determining whether ecological or social requirements have been complied with. While compliance procedures for goods and services are already widespread, the certification of sustainable corporations is breaking new ground in Europe: instead of 'good products', 'good companies' are now being certified.
Different conditions apply to libraries for this title; please contact the sales department.
Table of contents:
1. Teil: GegenstandFlorian Möslein: Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen
2. Teil: Begünstigungen und Beschränkungen durch den gegenwärtigen RechtsrahmenMartin Burgi/Florian Rast: Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht -
Florian Rast: Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts -
Anne-Christin Mittwoch: Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit -
Jochen Glöckner: Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen
3. Teil: Wechselwirkungen mit bestehenden Nachhaltigkeitsvorgaben: Friktionen, Interdependenzen und Möglichkeiten der AuflösungMartin Burgi/Florian Rast: Umweltrechtliche Vorgaben -
Juan Yang: Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte -
Florian Rast: Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte -
Clemens Latzel: Zertifizierung »guter« Arbeitgeber -
Birgit Weitemeyer: Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht
4. Teil: Funktionaler Vergleich mit bestehenden Nachhaltigkeitsmechanismen und -instrumentenBernhard Zangl/Anna Stetter: Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale -
Florian Rast: Produktbezogene Zertifizierungen -
Florian Rast: Unternehmensbezogene Zertifizierungen -
Rüdiger Veil: Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht -
Florian Möslein: Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen -
Florian Rast: Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus
5. Teil: Bausteine eines künftigen RechtsrahmensMartin Burgi/Florian Rast: Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime -
Martin Burgi: Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime -
Florian Möslein: Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes