Current Justification and Significance of the Postulate of Non-Judgmental Science As the recent debates on the Covid-19 pandemic and climate change have shown, the question of whether science is value-impartial is an extremely important issue today. The authors of this volume address this question from an interdisciplinary perspective, including approaches from sociology, law, sustainability studies and theology, among others.
Current Justification and Significance of the Postulate of Non-Judgmental Science As the recent debates on the Covid-19 pandemic and climate change have shown, the question of whether science is value-impartial is an extremely important issue today. The authors of this volume address this question from an interdisciplinary perspective, including approaches from sociology, law, sustainability studies and theology, among others.
Table of contents:
Sektion 1: Weber als Wissenschaftler und das WertfreiheitspostulatDirk Kaesler: 1) München in aufgewühlten Zeiten. Professor Max Weber über »Wissenschaft als Beruf« -
Matthias Bormuth: 2) Die Leidenschaft des Denkens - Versuch über Max Weber
Sektion 2: Werturteilsfreiheit im gegenwärtigen WissenschaftsbetriebPascal Berger und David Kaldewey: 3) Werturteilsfreiheit und Wissenschaftskommunikation.
Max Weber im Horizont der Corona-Pandemie -
Cornelia Schendzielorz: 4) Wertfreiheit von Wissenschaft in Zeiten drittmittelgeförderter Forschung -
Anke Bueter: 5) Max Weber und die Epistemologie der Ignoranz -
Katharina Beier: 6) Eine Reflexion der Standards guter wissenschaftlicher Praxis im Lichte des wissenschaftlichen Objektivitätsideals
Sektion 3: Gesellschaftliche Rolle und Verantwortung einer werturteilsfreien WissenschaftUlrike Zeigermann: 7) Im Spannungsfeld zwischen Wissen und Werten. Über Wesen und Ziel sozialwissenschaftlicher Nachhaltigkeitsforschung -
Hans von Storch: 8) »Wissenschaft schafft Wissen« oder »Wissenschaft präsentiert Wahrheit«? -
Martin Carrier: 9) Wissenschaftliches Wissen und gesellschaftliche Entscheidungen. Zu Wertfreiheit und Pluralität in der wissenschaftlichen Politikberatung
Sektion 4: Werturteilsfreiheit trotz Wertbezug?Christian Wachter: 10) 'Lehren' aus der Geschichte? Standortgebundenheit und Reflexionswissen in der historischen Forschung am Beispiel der Geschichte der Weimarer Republik -
Hendrik Klinge: 11) Abschied vom Kathederpropheten. Die Frage nach der Werturteilsfreiheit der Theologie - erörtert am Beispiel der theologischen Ethik -
Alf Christophersen: 12) »Wie Sterne am Himmel gibt es aber unzählige Werte ...« Niklas Luhmann: Systemtheoretische Überlegungen zur (vergeblichen) Suche nach Orientierung
Sektion 5: Die Frage objektiver Wertungen am Beispiel der RechtswissenschaftOliver Gerson: 13) Werturteilsfreie Wertungen in der Rechtswissenschaft? Von der (Un-)Möglichkeit, (Straf-)Recht ohne »Vorverständnis« zu denken -
Philipp-Alexander Hirsch: 14) Jenseits der juristischen Systemrationalität. Juristische Methodenlehre, Max Weber und Ronald Dworkin auf der Suche nach dem 'richtigen Recht