Series
Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
Edited by the Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V., represented by general secretary Martin Schmidt-Kessel
Comparative Law and Unification of Law is a new series which deals with changes in comparative law. Comparative law has become a function of the unification of law as well to a larger extent than it used to be, in particular the unification of law in a European setting.
Contact:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Program Director Private Law, Criminal Law, and Procedural Law
Contact:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Program Director Private Law, Criminal Law, and Procedural Law
ISSN: 1861-5449 / eISSN: 2569-426X - Suggested citation: RuR
Eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts
2021.
XXVIII, 393 pages.
RuR 75
Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage
2020.
XXVI, 485 pages.
RuR 74
2020.
XXI, 352 pages.
RuR 73
2020.
XXVIII, 614 pages.
RuR 72
Ergebnisse der 37. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 19. bis 21. September 2019 in Greifswald
Herausgegeben von Uwe Kischel
Herausgegeben von Uwe Kischel
2020.
VII, 159 pages.
RuR 71
Eine Studie zum französischen und zum deutschen Recht
2020.
XXVI, 347 pages.
RuR 70
Herausgegeben von Judith Brockmann, Arne Pilniok und Mareike Schmidt
2020.
VIII, 166 pages.
RuR 69
2020.
XXIII, 406 pages.
RuR 67
Eine Untersuchung zur rechtlichen Anpassung an gesellschaftliche Veränderung in Deutschland und England
2019.
XXIV, 314 pages.
RuR 68
Vorträge der Plenarsitzung und Eröffnungssitzung der 36. Tagung für Rechtsvergleichung am 14. September 2017 in Basel
Hrsg. v. Martin Schmidt-Kessel
Hrsg. v. Martin Schmidt-Kessel
2019.
VII, 137 pages.
RuR 66