Series
Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Edited by the Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Directors: Holger Fleischer, Ralf Michaels, and Reinhard Zimmermann
Directors: Holger Fleischer, Ralf Michaels, and Reinhard Zimmermann
The Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht series was founded in 1980. Outstanding dissertations, and in some cases multi-authored works, are published in this series. The focal point of the works accepted in the series is confined to the Max Planck Institute's fields of research in private international law, comparative law and European law. Although most of the works published in this series were written by members of the Max Planck Institute, this is not a prerequisite for acceptance of a manuscript.
Contact:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Program Director Private Law, Criminal Law, and Procedural Law
Contact:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Program Director Private Law, Criminal Law, and Procedural Law
ISSN: 0720-1141 / eISSN: 2568-7441 - Suggested citation: StudIPR
Ein Beitrag zur Inhaltskontrolle von Verfügungen von Todes wegen
2019.
XV, 140 pages.
StudIPR 413
Eine historisch-rechtsvergleichende Studie zu den Grundlagen der Rechtsermittlung
2019.
XXII, 391 pages.
StudIPR 416
2019.
XIV, 263 pages.
StudIPR 415
2019.
XXI, 288 pages.
StudIPR 412
Geschichte und Dogmatik der Abtretung in Frankreich und Deutschland
2019.
XXI, 272 pages.
StudIPR 411
Rechtsvergleichende Studie unter Einbeziehung deutscher und französischer Regelungen und internationaler Regelwerke (CISG, UNIDROIT PICC, CESL, CFR)
2018.
XXVII, 337 pages.
StudIPR 410
CISG, INCO-Terms, Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht, Verbraucherrechterichtlinie und deutsches Recht in vergleichender Perspektive
2018.
XXIII, 343 pages.
StudIPR 409
Integrationspolitische Zielsetzungen und das Prinzip der engsten Verbindung
2018.
XXII, 252 pages.
StudIPR 408
Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund des Haager Trust-Übereinkommens
2018.
XXVIII, 384 pages.
StudIPR 405
Unter besonderer Berücksichtigung rechtsvergleichender Bezüge und der Problematik des Statutenwechsels
2018.
XXIV, 254 pages.
StudIPR 407