Series
Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
Edited by Christian Calliess and Matthias Ruffert
Public law is gaining momentum. It is primarily European integration which is presenting traditional structures and patterns of thought in theory and dogmatics with new challenges. The Treaty of Lisbon is also leading to new relationships between constitutional and administrative law. It is the goal of the Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht (EuDÖR) series to capture this process in jurisprudence with current research studies.
Contact:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Program Director Public Law, International and European Law, and Fundamentals of Law
Contact:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Program Director Public Law, International and European Law, and Fundamentals of Law
ISSN: 2192-2470 / eISSN: 2569-443X - Suggested citation: EuDÖR
Vorschlag einer methodischen Grundlegung am Beispiel des Datenschutzrechts
2023.
Approx. 380 pages.
EuDÖR 45
forthcoming in March
forthcoming in March
Eine Untersuchung am Beispiel des unionsrechtlichen allgemeinen Gleichheitssatzes
2022.
XXII, 387 pages.
EuDÖR 44
Von der EVG zur Europäischen Armee? Analyse und Modell aus europa- und verfassungsrechtlicher Perspektive
2022.
XVIII, 305 pages.
EuDÖR 43
Der Einfluss von EMRK und Unionsrecht unter Berücksichtigung seiner verfassungsrechtlichen Grenzen
2022.
XVII, 317 pages.
EuDÖR 41
Der Justizkonflikt zwischen EuGH und Schiedsgerichtsbarkeit
2022.
XVIII, 310 pages.
EuDÖR 40
Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV
2022.
XXIV, 386 pages.
EuDÖR 39
Strukturen des Energienetzausbaus im Europäischen Verwaltungsverbund
2021.
XVIII, 413 pages.
EuDÖR 38
Das europäische Demokratieprinzip des Art. 2 EUV als Maßstab der europäischen Vertragsänderungsverfahren?
2021.
XXI, 422 pages.
EuDÖR 37
Bestandsaufnahme, Unionsrechtmäßigkeit und Verantwortlichkeit
2021.
XVIII, 383 pages.
EuDÖR 36