Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts

The Initiator of the Collected Edition
Emil Sehling (1860–1928):
Studied law in Bonn and Leipzig; PhD 1881; habilitation in Leipzig 1885, Professor of Canon Law in Erlangen starting 1889; 1902 started work on the collected edition of church orders; 1928 honorary doctorate of theology; died 1928 in Erlangen.

About volume XVI
"Der Autor schließt mit dieser Arbeit nicht nur eine Forschungslücke, indem er die politischen Konzeptionen und Einflußmöglichkeiten der militärischen Führung auf die Großmachtpolitik der Donaumonarchie untersucht. Er legt vielmehr ein Standartwerk zur Geschichte der Habsburgermonarchie in den letzten Jahren ihrer Existenz vor."
Gerald Volkmer Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 29 Jahrgang Heft 1, 2006 S. 86–87

About volume XIII - IX
"Wer immer künftig sich in der Reformationsgeschichte im hessischen Bereich umtut, wird dankbar auf die nun komplett vorliegenden drei 'Sehling'-Bände zurückgreifen." 
Reiner Braun in Nassauische Annalen 124 (2013), S. 636-638

About volume XVIII
"Die Herausgabe der Kirchenordnungen aus dem deutschen Südwesten im Allgemeinen und der hier publizierte achtzehnte Band im Besonderen ist ein wichtiger Beitrag, der unsere Kenntnisse über die Reformation in Europa vertieft, erweitert und in Frage stellen kann."
Otfried Czaika in Vuosikirja Arsskrift 98 (2008), S. 247–248

"Und den Bibliotheken – theologischen, frühzeitlichen und landesgeschichtlichen – ist es dringend ans Herz zu legen, die neuen Bände des Sehling zu erwerben. Die Forschenden werden es danken."
Joachim Conrad Theologische Literaturzeitung 133. Jahrgang, Heft 2, 2008 S. 216–219

"So liegt ein ungemein materialreiches Quellenwerk vor, das die Erforschung des kirchlichen Lebens entscheidend fördert. Man darf Herausgebern und Bearbeiter gratulieren [...]"
Klaus Bümlein Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte Nr. 47, 2007 S. 252–254