Theology
Basel als Zentrum des geistigen Austauschs in der frühen Reformationszeit
Hrsg. v. Christine Christ-von Wedel, Sven Grosse u. Berndt Hamm
[Basel as the Center of the Intellectual Exchange of Ideas in the Early Reformation.]
unrevised e-book edition 2020; Original edition 2014; 2014. XI, 378 pages.
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation 81
Also Available As:
Published in German.
The significance of printing for the history of the Reformation is widely recognized. Basel was one of the most important places for printing in all of Europe. However the city on the Upper Rhine was also important during the Reformation as a meeting place and a place of refuge as well as a place where wide correspondence networks originated. This conference volume documents the history of the intellectual space in the early 16th century. This history includes essays about Erasmus and his reception, about the first edited volume with Luther's works, about Bucer and Oecolampadius, Beatus Rhenanus and Oswald Myconius, about Anabaptists, Italian non-conformists and Basel's impact on England and Hungary.Survey of contents
VorwortI. Voraussetzungen
Berndt Hamm: Der Oberrhein als geistige Region am Vorabend der Reformation
II. Der Buchdruck und die Humanisten
Urs B. Leu: Die Bedeutung Basels für den Buchdruck des 16. Jahrhunderts – Valentina Sebastiani: Die kulturelle, geistige und materielle Bedeutung des Bündnisses zwischen Humanismus und Druckwesen in Basel in der frühen Neuzeit (1477–1513). Eine Studie zur Zusammenarbeit zwischen Johannes Heynlin und Johannes Amerbach – James Hirstein: Beatus Rhenanus und die Basler Ausgabe von Lorenzo Vallas ,De Donatione Constantini' durch Ulrich von Hutten 1520 – Christine Christ-von Wedel: Leo Jud als Beispiel für die Erasmusrezeption zwischen 1516 und 1536 – Christine Christ-von Wedel: Basel und die Versprachlichung der Musik – Milton Kooistra: To Print or Not to Print: The Influence of Humanist Networks on the Publishing Programme of Printers in and around Basel in the early Sixteenth Century
III. Reformatorenbeziehungen
Sven Grosse: Die Emergenz lutherischer Theologie in Basel: Capitos Lutherausgabe von 1518 – Matthieu Arnold: Strassburg und Basel im Briefwechsel Martin Bucers (1524–1531) – Reinhold Friedrich: Kirchenzucht und -bann auf dem Hintergrund des Briefwechsels Bucers mit den Basler Predigern im Jahr 1532 – Wolfgang Simon: Der Basler Gräzist Simon Grynaeus und die Eheangelegenheit König Heinrichs VIII. im Spiegel der Bucerbriefe – Amy Nelson Burnett: Oekolampads Anteil am ersten Abendmahlsstreit – Andreas Mühling: Der Briefwechselband Zwingli-Oekolampad von 1536 – Rainer Henrich: Basel – Zürich – Bern. Kirchliche Diplomatie nach dem Zweiten Kappelerkrieg im Briefwechsel von Myconius
IV. Dissidenten
Hanspeter Jecker: Die Bedeutung von Basel für die Anfänge des Täufertums – Christian Scheidegger: Vernetzt, flexibel und dezentral – Aspekte der frühen Täuferbewegung im Spiegel eines unbekannten Briefes aus Basel an die Gemeinde in St. Gallen
V. Basels europäische Ausstrahlung
Jan-Andrea Bernhard: Die Humanistenstadt Basel als Transferzentrum für italienische Nonkonformisten – Attila Verók: Basler Drucke aus dem 16. Jahrhundert im Karpatenbecken – Ádám Hegyi: Die Universität zu Basel und die ungarischen Studenten reformierten Bekenntnisses