Law
Christian Dawe
Der Sonderkonkurs des deutschen Internationalen Insolvenzrechts
Zugleich ein Beitrag zu deutschen Sonderinsolvenzverfahren im Anwendungsbereich der Europäischen Insolvenzverordnung
[Particular Insolvency Proceedings in German International Insolvency Law. A Contribution to German Secondary Insolvency Proceedings in the Scope of the European Insolvency Regulation.]
74,00 €
including VAT
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-148859-7
available
Also Available As:
Published in German.
With the European Insolvency Regulation of May 29, 2000, a project for the unification of European law in order to deal with cross-border insolvency became reality. In addition to universal main insolvency proceedings at the debtor's main center of interests, the regulation also provides for secondary insolvency proceedings at the location of the debtor's establishment. The effects of these proceedings are restricted to the debtor's domestic assets. A special jurisdiction along with a territorial restriction of the insolvency estate are basic elements of the 'German' concept of particular insolvency proceedings. Christian Dawe analyzes the fundamentals of property and international law of territorial insolvency proceedings and integrates them into the German theory of particular insolvency proceedings. He outlines a comprehensive concept of particular insolvency proceedings and analyzes whether or not the model of true particular insolvency proceeding can also be held up in the scope of the European Insolvency Regulation.Survey of contents
EinleitungErster Teil
Grundlagen
A. Vermögensrechtliche Zusammenhänge
I. Vermögenseinheit und Vermögensmehrheit
II. Gesamtvermögen und Sondervermögen im modernen deutschen Privatrecht
B. Insolvenzrechtliche Zusammenhänge
I. Funktionen des Sonderkonkurses
II. Zulässigkeit des Sonderkonkurses
III. Die Dogmatik des Sonderkonkurses im Spiegel moderner deutscher Insolvenzgesetzgebung
C. Fremdenrechtliche Zusammenhänge
I. Historische Entwicklung
II. Folgerungen
D. Internationalrechtliche Zusammenhänge
I. Das Kollisionsrecht des Partikularkonkurses
II. Universalität und Partikularität im Internationalen Insolvenzrecht
III. Der Inlandsvermögenskonkurs im deutschen Internationalen Insolvenzrecht
E. Das neue Verständnis des Sonderkonkurses
Zweiter Teil Die Sonderinsolvenzverfahren der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über Insolvenzverfahren 125
A. Entstehungsgeschichte der Verordnung
I. Die Entwürfe 1980/1984 eines EG-Konkursübereinkommens
II. Das Istanbuler Konkursübereinkommen
III. Die Reform des deutschen Internationalen Insolvenzrechts
IV. Die europäische Verordnung über Insolvenzverfahren
V. Die europäischen Richtlinien über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen vom 19. März 2001 (2001/17/EG) und die Richtlinie über die Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten vom 4. April 2001 (2001/24/EG)
B. Struktur der Verordnung
I. Aufbau
II. Hauptverfahren und Sonderverfahren
C. Die Sonderverfahren der Verordnung im einzelnen
I. Sekundärinsolvenzverfahren
II. Unabhängige Partikularverfahren
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Materialien
Rechtsprechung
Literatur
Stichwortregister