History

Geschichte intellektuell

Theoriegeschichtliche Perspektiven
Hrsg. v. Friedrich Wilhelm Graf, Edith Hanke u. Barbara Picht

[Thinking History Intellectually. New Thoughts on Theoretical Perspectives.]

2015. VIII, 533 pages.
79,00 €
including VAT
hardcover
ISBN 978-3-16-153317-4
available
Also Available As:
Published in German.
The theory of history and historiography from an intellectual point of view means pin pointing its relevance for today and understanding resulting political action. The historians, sociologists and cultural scientists contributing to this volume rethink the interaction and tension that exists here by taking a fresh look at fundamental issues from their standpoint as contemporary scholars.
The theory of history and historiography from an intellectual point of view means pin pointing its relevance for today and understanding resulting political action. The historians, sociologists and cultural scientists contributing to this volume rethink the interaction and tension that exists here by taking a fresh look at fundamental issues from their standpoint as contemporary scholars. The work of historical thinkers and intellectuals such as Jacob Burkhardt, Max Weber, Eric Hobsbawm and Stefan Czarnowski is examined in further contributions, while the adoption of an interdisciplinary stance enables the authors to inspect concepts and their transfer from neighbouring fields and into other cultures. In the collection's final section, Europe as the stage of history, and also as a problem of historiography, is scrutinized. Each essay pays reference to Gangolf Hübinger and his understanding of historiography as an intellectual profession.
Survey of contents
Friedrich Wilhelm Graf: Einleitung: Problemgeschichte(n) denken. Zu Gangolf Hübingers impliziter Historik

I. Zur Theorie der Geschichte: Selbstreflexion und Impulse
Karl Schlögel: Chronotop – Überlegungen zur Räumlichkeit von Geschichte nach dem »spatial turn« – Reinhard Blänkner: Geschichte und Geschehen. Zur Historizität der »Geschichte« als Wissensform – Barbara Picht: Moderne denken. Zeittheorien bei Bauman, Braudel und Koselleck – Walter Erhart: Literaturgeschichte denken – Lutz Raphael: »Gescheiterte Krisen«. Geschichtswissenschaftliche Krisensemantiken in Zeiten postmoderner Risikoerwartung und Fortschrittsskepsis – Dieter Langewiesche: Laien-Historiographie mit hohem Anspruch. Naturwissenschaftler erklären Geschichte: Emil du Bois-Reymond und Justus von Liebig

II. Geschichtsdenker und Geschichtsintellektuelle
Wolfgang Hardtwig: »Die Geschichte des Revolutionszeitalters«. Ein neues Hauptwerk von Jacob Burckhardt – Edith Hanke: Max Weber und die historische Empirie – Guenther Roth: Archivrecherchen im Umfeld von Max Weber – Max Spohn: Eine frühe Form der historischen Soziologie: Stefan Czarnowski – Benedikt Stuchtey: Eric Hobsbawm und Victor Kiernan über Revolution und Expansion – Sérgio da Mata: Geschichts-Intellektuelle in der Krise. Das Unbehagen in der heutigen brasilianischen Geschichtswissenschaft

III. Geschichtsdenken interdisziplinär
Wolf Feuerhahn: Was ist ein Streitbegriff? Über den »Prozeß der Zivilisation« bei Norbert Elias – Wolfgang Schwentker: »Karisuma« in Japan? Übersetzung, Deutung und Anwendung einer fremdkulturellen Kategorie – Christian Hörnlein: Abgrenzungen und politische Konversionen. Anmerkungen zum Konzept sozialmoralischer Milieus bei M. Rainer Lepsius – Beate Henn-Memmesheimer: Geschichte als Wortgeschichte denken. Eine linguistische Perspektive auf Kult – Bożena Chołuj: Vergessen aus Mangel an Beweisen? Die Solidarność-Frauen im toten Winkel von Denkgewohnheit und Methodentradition der polnischen historischen Forschung – Dittmar Dahlmann: Peter Simon Pallasʼ wissenschaftliches Werk und die Entfaltung der Wissenschaften an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert – Klaus Weber: Von der Plantage zum »working prison«. Ein kurzer Überblick zur Historiographie der Sklaverei – Hinnerk Bruhns: Über die Ökonomie der Historiker und die Historie der Ökonomen. Streiflichter vom Beginn des 20. Jahrhunderts – Barbara Beßlich: Von der »Alchemie der Zukunft« zum Glauben der Väter. Hermann Bahrs Erlösungshoffnung und Geschichtsdenken zwischen Nationalökonomie und Katholizismus

IV. Europa als Schauplatz und Problem der Historiographie
Christoph Cornelißen: Transnationale Geschichte als Herausforderung an die Europa-Historiographie – Christof Dipper: Die Vielfalt der Moderne. Darmstadt um 1900 – Roger Chickering: Thomas Mann auf Hamsterfahrt. Selbstisolierung und Deutungsansprüche des Intellektuellen im Krieg 1914–1918 – Friedrich Lenger: Krieg, Nation und Kapitalismus 1914–1918. Werner Sombart, seine Freunde, Kollegen und das Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik – Meike G. Werner: Freideutsche Jugend und Politik. Rudolf Carnaps Politische Rundbriefe 1918 – Nikolai Wehrs: Ernst Troeltschs politische Auslandskontakte nach 1918
Authors/Editors

Friedrich Wilhelm Graf Geboren 1948; Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Geschichte in Wuppertal, Tübingen und München; 1978 Promotion; 1986 Habilitation; Prof. em. für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwigs-Maximilian-Universität München.

Edith Hanke ist Generalredaktorin der Max Weber-Gesamtausgabe, München.

Barbara Picht ist Akademische Mitarbeiterin an der Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).

Reviews

The following reviews are known:

In: Das Historisch-Politische Buch — 64 (2016), S. 420–421 (Dirk Fleischer)
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie — 28 (2016), S. 478
In: Geschichte für heute — 2016, Heft 4, S. 111–112 (Uwe Walter)
In: Märkische Oderzeitung — 14. Oktober 2015, S. 9 (Ralf Loock)
In: Theologische Literaturzeitung — 142 (2017), S. 410–413 (Christoph Lorke)
In: Archiv für Sozialgeschichte — 57 (2017), S. 537–552 (Thomas Kroll)