
- download Table of Contents to follow
- picture_as_pdf
- print Print
- share
- send_to_mobile
Handbuch Religionspädagogische Hermeneutik
Edited by Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki and Jan Woppowa
[Handbook Religious-Pedagogical Hermeneutics.]
2025. Approx. 600 pages. forthcoming in
April 2025
Published in German.
Summary
Authors/Editors
Reviews
Summary
Hermeneutics are an indispensable dimension of work in religious pedagogy. This handbook reveals the hermeneutic dimension of religious pedagogy in its various research formats. In addition, the handbook presents hermeneutic perspectives from related disciplines and discourses. The result is a new type of interdisciplinary compendium that presents religious pedagogy as a hermeneutically reflected and research-oriented academic field.
Hermeneutics are an indispensable dimension of work in religious pedagogy - regardless of whether a study is empirical or comparative, historical, systematic or didactic.
This handbook reveals the hermeneutic dimension of religious pedagogy in its various research formats as well as the need for hermeneutic reflection when dealing with religious educational subject areas. In addition, the handbook presents hermeneutic methods, theories and perspectives from related disciplines and discourses.
All contributions are written by experts from the respective contexts, based on common guiding questions. The result is a new type of interdisciplinary compendium that presents religious pedagogy as a hermeneutically reflected and research-oriented academic field and, last but not least, offers its readers a sound methodological repertoire.
Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki, Jan Woppowa
Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki, Jan Woppowa
Einleitung - Ilse Müllner : III.1 Hermeneutik exegetischer Theologie - Heidrun Dierk: III.2 Hermeneutik historischer Theologie - Ulrich Körtner: III.3 Hermeneutik Systematischer Theologie - Manuel Stetter: III.4 Hermeneutik Praktischer Theologie - Claudia Jahnel: III.5 Hermeneutik Interkultureller Theologie
Einleitung - Dorothea Sattler: IV.1 Hermeneutik ökumenischer Theologie - Reinhold Bernhardt: IV.2 Hermeneutik der Religionstheologie - Hamideh Mohagheghi: IV.3 Hermeneutik moderner islamischer Theologie - Saskia Wendel: IV.4 Hermeneutik im Genderdiskurs - Bettina Brandstetter: IV.5 Hermeneutik postkolonialer Diskurse
Einleitung - Karen Joisten: V.1 Philosophische Hermeneutik - Andreas Kubik: V.2 Kulturwissenschaftliche Hermeneutik - Eva Matthes: V.3 Bildungswissenschaftliche Hermeneutik - Ino Augsberg: V.4 Hermeneutik des Rechts
Einleitung - David Käbisch: VI.1 Hermeneutik historischer Forschung in der Religionspädagogik - Stefanie Lorenzen: VI.2 Hermeneutik qualitativ-empirischer Forschung in der Religionspädagogik - Ulrich Riegel: VI.3 Hermeneutik quantitativ-empirischer Forschung in der Religionspädagogik - Mirjam Schambeck sf: VI.4 Hermeneutik systematisierender Forschung in der Religionspädagogik - Bernd Schröder: VI.5 Hermeneutik vergleichender Forschung in der Religionspädagogik
Einleitung - Andrea Lehner-Hartmann und David Novakovits: VII.1 Das Subjekt in seiner Erfahrungswelt - Konstantin Lindner: VII.2 Das Subjekt in seiner lebensgeschichtlichen Entwicklung - Tanja Gojny: VII.3 Das Subjekt in seiner Identitätsarbeit - Bernhard Grümme: VII.4 Das Subjekt in seiner Sozialität - Ulrike Witten: VII.5 Das Subjekt in seiner Intersektionalität
Einleitung - Martina Kumlehn: VIII.1 Religionsverständnis und Religionshermeneutik - Claudia Gärtner: VIII.2 Religionsästhetik - Judith Könemann: VIII.3 Religionswandel im Spannungsfeld von Individualisierungs- und Säkularisierungstheorien - Henrik Simojoki: VIII.4 Globale Religionshermeneutik und postkoloniale Perspektiven - Thomas Schlag: VIII.5 Religion in einer Kultur der Digitalität
Einleitung - Karin Peter und Helena Stockinger: IX.1 Hermeneutik interpersonaler Kommunikation - Martina Kraml: IX.2 Hermeneutik interkultureller Kommunikation - Jan Woppowa: IX.3 Hermeneutik interkonfessioneller Kommunikation - Fahimah Ulfat, Asher Mattern und Reinhold Boschki: IX.4 Hermeneutik interreligiöser Kommunikation - Joachim Willems: IX.5 Hermeneutik interweltanschaulicher Kommunikation
Einleitung - Bruno Landthaler und Hanna Liss: X.1 Erschließung von Tora und Talmud - Mirjam Zimmermann und Ruben Zimmermann: X.2 Erschließung biblischer Texte - Bernd Ridwan Bauknecht: X.3 Erschließung von Koran und Hadithen - Georg Langenhorst: X.4 Erschließung von Literatur - Sabine Pemsel-Maier: X.5 Erschließung systematischer und philosophischer Texte
Einleitung - Britta Konz: XI.1 Zugänge zur sozialen Verortung - Jan-Hendrik Herbst: XI.2 Zugänge zu Problemwahrnehmungen - Hanna Roose: XI.3 Zugänge zu Praktiken - Michael Meyer-Blanck: XI.4 Zugänge zu Symbolisierungen - Lena Tacke: XI.5 Zugänge zur populären Kultur
This handbook reveals the hermeneutic dimension of religious pedagogy in its various research formats as well as the need for hermeneutic reflection when dealing with religious educational subject areas. In addition, the handbook presents hermeneutic methods, theories and perspectives from related disciplines and discourses.
All contributions are written by experts from the respective contexts, based on common guiding questions. The result is a new type of interdisciplinary compendium that presents religious pedagogy as a hermeneutically reflected and research-oriented academic field and, last but not least, offers its readers a sound methodological repertoire.
Table of contents:
Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki, Jan Woppowa:Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki, Jan Woppowa
Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki, Jan Woppowa
Einleitung - Ilse Müllner : III.1 Hermeneutik exegetischer Theologie - Heidrun Dierk: III.2 Hermeneutik historischer Theologie - Ulrich Körtner: III.3 Hermeneutik Systematischer Theologie - Manuel Stetter: III.4 Hermeneutik Praktischer Theologie - Claudia Jahnel: III.5 Hermeneutik Interkultureller Theologie
Einleitung - Dorothea Sattler: IV.1 Hermeneutik ökumenischer Theologie - Reinhold Bernhardt: IV.2 Hermeneutik der Religionstheologie - Hamideh Mohagheghi: IV.3 Hermeneutik moderner islamischer Theologie - Saskia Wendel: IV.4 Hermeneutik im Genderdiskurs - Bettina Brandstetter: IV.5 Hermeneutik postkolonialer Diskurse
Einleitung - Karen Joisten: V.1 Philosophische Hermeneutik - Andreas Kubik: V.2 Kulturwissenschaftliche Hermeneutik - Eva Matthes: V.3 Bildungswissenschaftliche Hermeneutik - Ino Augsberg: V.4 Hermeneutik des Rechts
Einleitung - David Käbisch: VI.1 Hermeneutik historischer Forschung in der Religionspädagogik - Stefanie Lorenzen: VI.2 Hermeneutik qualitativ-empirischer Forschung in der Religionspädagogik - Ulrich Riegel: VI.3 Hermeneutik quantitativ-empirischer Forschung in der Religionspädagogik - Mirjam Schambeck sf: VI.4 Hermeneutik systematisierender Forschung in der Religionspädagogik - Bernd Schröder: VI.5 Hermeneutik vergleichender Forschung in der Religionspädagogik
Einleitung - Andrea Lehner-Hartmann und David Novakovits: VII.1 Das Subjekt in seiner Erfahrungswelt - Konstantin Lindner: VII.2 Das Subjekt in seiner lebensgeschichtlichen Entwicklung - Tanja Gojny: VII.3 Das Subjekt in seiner Identitätsarbeit - Bernhard Grümme: VII.4 Das Subjekt in seiner Sozialität - Ulrike Witten: VII.5 Das Subjekt in seiner Intersektionalität
Einleitung - Martina Kumlehn: VIII.1 Religionsverständnis und Religionshermeneutik - Claudia Gärtner: VIII.2 Religionsästhetik - Judith Könemann: VIII.3 Religionswandel im Spannungsfeld von Individualisierungs- und Säkularisierungstheorien - Henrik Simojoki: VIII.4 Globale Religionshermeneutik und postkoloniale Perspektiven - Thomas Schlag: VIII.5 Religion in einer Kultur der Digitalität
Einleitung - Karin Peter und Helena Stockinger: IX.1 Hermeneutik interpersonaler Kommunikation - Martina Kraml: IX.2 Hermeneutik interkultureller Kommunikation - Jan Woppowa: IX.3 Hermeneutik interkonfessioneller Kommunikation - Fahimah Ulfat, Asher Mattern und Reinhold Boschki: IX.4 Hermeneutik interreligiöser Kommunikation - Joachim Willems: IX.5 Hermeneutik interweltanschaulicher Kommunikation
Einleitung - Bruno Landthaler und Hanna Liss: X.1 Erschließung von Tora und Talmud - Mirjam Zimmermann und Ruben Zimmermann: X.2 Erschließung biblischer Texte - Bernd Ridwan Bauknecht: X.3 Erschließung von Koran und Hadithen - Georg Langenhorst: X.4 Erschließung von Literatur - Sabine Pemsel-Maier: X.5 Erschließung systematischer und philosophischer Texte
Einleitung - Britta Konz: XI.1 Zugänge zur sozialen Verortung - Jan-Hendrik Herbst: XI.2 Zugänge zu Problemwahrnehmungen - Hanna Roose: XI.3 Zugänge zu Praktiken - Michael Meyer-Blanck: XI.4 Zugänge zu Symbolisierungen - Lena Tacke: XI.5 Zugänge zur populären Kultur
Authors/Editors
Claudia Gärtner
Geboren 1971; Studium der Kath. Theologie, Kunst und Erziehungswissenschaften; 1997-2001 wiss. Mitarbeiterin in Münster; 2001 Promotion; 2001-06 Gymnasiallehrerin mit den Fächern Kunst und Katholische Religionslehre, 2006-11 wiss. Mitarbeiterin in Münster; 2011 Habilitation; Professorin für Praktische Theologie in Dortmund.
https://orcid.org/0000-0001-6211-3930 Martina Kumlehn
Geboren 1966; Studium der Ev. Theologie und der Germanistik; 1996-98 Referendariat an einem Gymnasium in Celle; 1998 Promotion; 1998-2005 wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Ev.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2005-07 Vertretung des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Rostock; 2006 Habilitation; Professorin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Rostock.
https://orcid.org/0009-0001-2841-418X Konstantin Lindner
Geboren 1976; Studium der Kath. Theologie, Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften; 2001-02 wiss. Mitarbeiter an der Universität Regensburg, 2002-06 und 2008-11 wiss. Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; 2006 Promotion; 2006-08 gymnasiales Referendariat; 2015 Habilitation; Professor und Lehrstuhlinhaber für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Kath. Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
https://orcid.org/0000-0002-1218-7509 Bernd Schröder
Geboren 1965; Studium der Ev. Theologie und der Judaistik; 1995 Promotion; 2000 Habilitation; 2001-11 Professor für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen.
https://orcid.org/0000-0002-2707-9068 Henrik Simojoki
Geboren 1975; Studium der Ev. Theologie; 2004-06 Vikariat in Ansbach; 2001-03, 2006-11 wiss. Mitarbeiter an der Universität Tübingen; 2011-12 Professurvertretung an der Universität des Saarlandes; 2012 Habilitation; 2012-20 Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Ev. Theologie der Universität Bamberg; Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
https://orcid.org/0000-0002-9115-2469 Jan Woppowa
Geboren 1974; Studium der Kath. Theologie, Mathematik und Erziehungswissenschaften; 2000-05 wiss. Mitarbeiter an der Universität Bonn; 2005 Promotion; 2005-07 Referendariat; 2007-09 Studienrat in Bielefeld; 2009-13 Referent für Religionspädagogik und Lehrerfortbildung in Vechta und Osnabrück; Professor für Religionsdidaktik am Institut für Kath. Theologie an der Universität Paderborn; 2024 Habilitation.
https://orcid.org/0000-0001-5016-049X Reviews
We have not yet received any reviews of this work.