The core theme of the latest volume of the yearbook is the election and its role at the centre of all democratic processes. Contradictions and options for the reform of federal elections in Germany are dealt with, while comparative contributions examine electoral debates in France and Italy. A second focus is on the impact feminist approaches have had on the development of inclusive approaches to the law. The comparative constitutional law section is this year dedicated to the role of constitutional courts in Eastern Europe and presidential systems in Latin America. The usual series of articles on general issues of public law and portraits of famous lawyers complete the volume.
The core theme of the latest volume of the yearbook is the election and its role at the centre of all democratic processes. Contradictions and options for the reform of federal elections in Germany are dealt with, while comparative contributions examine electoral debates in France and Italy. A second focus is on the impact feminist approaches have had on the development of inclusive approaches to the law. The comparative constitutional law section is this year dedicated to the role of constitutional courts in Eastern Europe and presidential systems in Latin America. The usual series of articles on general issues of public law and portraits of famous lawyers complete the volume.
Table of contents:
Schwerpunktthema: Die WahlSophie Schönberger: Die personalisierte Verhältniswahl - eine Dekonstruktion -
Joachim Behnke: Die Unausweichlichkeit der Reform des Wahlsystems nach seinem offenkundigen Scheitern bei der Bundestagswahl 2017 -
Fabian Michl und
Roman Kaiser: Wer hat Angst vorm Gerrymander? Manipulative Wahlkreiszuschnitte in Deutschland -
Heike Merten: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Funktionen der Parteien bei der Wahlvorbereitung und deren Kontrolle -
Thorsten Kingreen: Die Wahl der Qual: Sozialwahlen in der Sozialversicherung -
Bernard Dolez und
Annie Laurent: Die französische Phobie gegen die Verhältniswahl: Rekonstruktion einer Pathologie -
Jörg Luther: Die römischen Passionen des Wahlrechts -
Christina Binder: Wählen außerhalb des Heimatlandes: Eine völkerrechtliche Bestandsaufnahme -
Frithjof Ehm: Der Schutz des Wahlrechts durch regionale Menschenrechtsgerichtshöfe. Ein Beitrag zu ausgewählten Fällen der jüngeren Rechtsprechung
Abhandlungen und AufsätzeThomas von Danwitz: Zukunft des Grundgesetzes -
Michael Riegner: Transformativer Konstitutionalismus und offene Staatlichkeit im regionalen Verfassungsvergleich mit Lateinamerika -
Fabian Wesselmann: Die Politik der Bundesrichterberufung. Aus dem Inneren des Richterwahlausschusses nach Art. 95 Abs. 2 GG
Debatte: Perspektivenerweiterung durch Genderforschung in der RechtswissenschaftCatharine A. MacKinnon im Gespräch mit
Susanne Baer: Gleichheit, realistisch -
Ute Sacksofsky: Geschlechterforschung im Öffentlichen Recht -
Eva Kocher: Die Position der Dritten. Objektivität im bürgerlichen Recht -
Friederike Wapler: Politische Gleichheit: demokratietheoretische Überlegungen -
Elisabeth Holzleithner: Geschlecht als Anerkennungsverhältnis. Perspektiven einer Öffnung der rechtlichen Kategorie im Zeichen des Prinzips gleicher Freiheit -
Theresia Degener: Die UN Behindertenrechtskonvention - Ansatz einer inklusiven Menschenrechtstheorie
Porträts und ErinnerungenBernhard Müllenbach: Hugo am Zehnhoff - Preußischer Justizminister in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zu seinem Bild -
Frank Schorkopf: Robert Krawielickis (1905-1966) Arbeit am Schmelztiegel eines allgemeinen europäischen Rechts. Eine biographische Erkundung in die Verfassungs-rechtsgeschichte der europäischen Integration
Entwicklungen des VerfassungsrechtsRaúl Gustavo Ferreyra: On Presidentialism. The Problem of the System of Government in Argentina, Brazil, and Colombia -
Attila Vincze, Herbert Küpper und Claudia Fuchs: Die Beziehungen zwischen der Verfassungsgerichtsbarkeit und den Obergerichten in Mitteleuropa. Eine vergleichende Analyse