Law
Lebendiges und Totes in der Verbrechenslehre Hans Welzels
Hrsg. v. Wolfgang Frisch, Günther Jakobs, Michael Kubiciel, Michael Pawlik u. Carl-Friedrich Stuckenberg
[The Living and the Dead in Hans Welzel´s Teaching on Crime.]
2015. VIII, 281 pages.
74,00 €
including VAT
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-153966-4
available
Published in German.
Hans Welzel was one of the most influential German criminal lawyers of the twentieth century. His ultimate teaching on crime made a lasting impression on the criminal law not only of Germany but of many other countries too. The essays contained in this volume provide a comprehensive overview and appreciation of Welzel´s work.Survey of contents
Michael Pawlik: Einleitung: Welzel – ein Klassiker? – Kurt Seelmann: Hans Welzels »sachlogische Strukturen« und die Naturrechtslehre – Björn Burkhardt: Welzels finale Handlungslehre und die philosophische Handlungstheorie – Michael Pawlik: Die Aufgabe des Strafrechts und die Legitimation von Strafe bei Welzel – Manuel Cancio Meliá: Sozialadäquanz – Carl-Friedrich Stuckenberg: Vorsatz, Unrechtsbewusstsein, Irrtumslehre – Hirokazu Kawaguchi: »Damit waren die Weichen von vornherein falsch gestellt«. Anmerkungen zu Welzels Fahrlässigkeitslehre – Uwe Murmann: Welzels Beteiligungslehre – Michael Kubiciel: »Welzel und die Anderen«. Positionen und Positionierungen Welzels vor 1945 – Ulfrid Neumann: Welzels Einfluss auf Strafrechtsdogmatik und Rechtsprechung in der frühen Bundesrepublik – Bernardo José Feijoo Sánchez: Welzels Einfluss auf die spanischsprachige Strafrechtsdogmatik – Luigi Cornacchia: Welzels Einfluss auf die italienische Strafrechtsdogmatik – Makoto Ida: Welzels Einfluss auf die ostasiatische Strafrechtsdogmatik – Wolfgang Frisch: Welzels Verbrechenslehre seit den siebziger Jahren – Günther Jakobs: Welzels Bedeutung für die heutige Strafrechtswissenschaft