The broad sphere of reproducing life - from procreation to pregnancy and birth - has so far not been systematically presented in the German constitutional law discourse. Laura Anna Klein argues that it is therefore time for a new conception of fundamental rights that takes interdisciplinary findings into consideration and incorporates human rights guarantees.
The broad sphere of reproducing life - from procreation to pregnancy and birth - has so far not been systematically presented in the German constitutional law discourse. Laura Anna Klein argues that it is therefore time for a new conception of fundamental rights that takes interdisciplinary findings into consideration and incorporates human rights guarantees.
Table of contents:
Kapitel 1: EinführungI. Einleitung
II. Disziplinübergreifende Erkenntnisse
III. Konzeption der Arbeit
Kapitel 2: Bisherige Konzepte und BegriffsvorschlagI. Von Konzepten und Kontroversen
II. Begriffsvorschlag: Reproduktive Freiheiten als Analysebegriff
Kapitel 3: Reproduktive Freiheiten in der Rechtsprechung
des BundesverfassungsgerichtsI. Einleitung
II. Zum Verhältnis von Sexualität und Reproduktion
III. Von der Freiheit, über die eigene Fortpflanzungsfähigkeit zu
bestimmen
IV. Zum Verhältnis von Ehe, Familie und reproduktiven Freiheiten
V. Vom Schutz von Schwangeren und zur Freiheit, eine
Schwangerschaft zu beenden
VI. Zusammenfassung und Würdigung der Rechtsprechung
Kapitel 4: Reproduktive Freiheiten in der VerfassungsrechtsliteraturI. Einleitung
II. Reproduktion als Bestandteil des verfassungsrechtlichen Schutzes
der Ehe (Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG)
III. Reproduktive Freiheiten als Bestandteil des Familiengrundrechts
(Art. 6 Abs. 1 Alt. 2 GG)
IV. Reproduktion als Bestandteil des Elternrechts
(Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG)
V. Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit als Teil des Schutz- und Fürsorgeanspruchs der Mutter (Art. 6 Abs. 4 GG)
VI. Reproduktive Freiheiten als Bestandteil des Rechts auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG)
VII. Das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung als Teil des
allgemeinen Persönlichkeitsrechts
(Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG)
VIII. Reproduktive Freiheiten als Bestandteil der allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
IX. Exkurs: Embryozentrierte Erörterung reproduktiver Fragestellungen
im Rahmen von Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 1 GG bzw. Art. 1 Abs. 1 GG
X. Zusammenfassung und Würdigung der Literatur
Kapitel 5: Reproduktive Rechte im internationalen RechtI. Einleitung
II. Menschenrechtliche Garantien
III. Europäische Menschenrechtskonvention und Äußerungen
des Europarats
IV. Zusammenfassung und Würdigung
Kapitel 6: Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption reproduktiver Freiheiten
I. Einleitung
II. Berücksichtigung internationaler Garantien bei der Auslegung von Grundrechten
III. Wesentliche Grundrechtsnormen für die Gewährleistung
reproduktiver Freiheiten
IV. Lebensweltlich orientierte Überlegungen zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption reproduktiver Freiheiten
Kapitel 7: Schlussbetrachtung