Theology
A. Katarina Weilert
Werteerziehung durch die Schule
Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele
[Value-Oriented Education in Schools. Conceptual Foundations, Constitutional Basis and Institutional Goals.]
79,00 €
including VAT
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-162227-4
available
Also Available As:
Published in German.
Besides imparting knowledge, schools in Germany have the task of promoting social integration. And because a society depends on its members to feel responsible for living together in solidarity, »values« seem to be indispensable here. But how are these defined and how do they relate to law? Should schools be inculcating certain values, or should they rather strive to imbue a level of maturity which can then be taken as a starting point for making individual value judgments? This volume takes an interdisciplinary approach to tackling these questions.Survey of contents
A. Katarina Weilert: EinleitungI. Der Wertbegriff in kritischer Reflexion – eine philosophisch-theologische Näherung
Magnus Schlette: Axiologische Differenz. Eine handlungstheoretische Unterscheidung zwischen Werten und Gütern – Moritz von Kalckreuth: Werterfahrung und »moralische Reife«. Philosophische Überlegungen zum Zugang zu Werten – Christof Mandry: Der Wertbegriff in der katholischen Moraltheologie – Christian Polke: Werte – ein Stiefkind evangelischer Ethik?
II. Die sogenannten Werte des Grundgesetzes – geeignete staats-theoretische Basis staatlicher Werteerziehung?
Stephan Kirste: Werte im Recht – Margrit Seckelmann/Paula Kirsten/Dorothea Steffen: Gibt es »Werte des Grundgesetzes«? – Ursula Münch: Was ist unsere »Wertegemeinschaft«? – Hans Hofmann: Wertorientierte Erziehung in der Schule. Das Spannungsfeld von elterlichem Erziehungsrecht, Schulpflicht, staatlichen Bildungszielen und Neutralität des Staates
III. Werteerziehung durch die Schule – Erziehung zu Mündigkeit und Werturteilsvermögen
Ino Augsberg: Erziehung zur (Werte-)Mündigkeit. Adornos Radiogespräche mit Hellmut Becker revisited – Dennis Dietz: Mündigkeit verpflichtet. Theologische Überlegungen zu den Ambivalenzen schulischer Wertevermittlung – René Torkler: Werten, Verstehen und Urteilen. Überlegungen zur Wertorientierung in der ethischen Bildung – Bernhard Dressler: Werten lernen. Zur Förderung von Urteilskraft in Bildungsprozessen