Hugo Preuß

Gesammelte Schriften

Hugo Preuß (1860–1925):
1918 Staatssekretär des Innern, Entwurf der Weimarer Reichsverfassung; 1919 erster Reichsinnenminister, Rücktritt mit dem Kabinett Scheidemann wegen der Bedingungen des Versailler Friedensvertrages; 1920 Abgeordneter des Preußischen Landtags für die DDP

To Volume I: Politik und Gesellschaft im Kaiserreich
"Als ein publizistischer Streiter mit erzählerischer Farbe und historischer Anschaulichkeit - so tritt uns der Weimarer Staatsrechtler Hugo Preuß beim eindrucksvollen Auftakt seiner Gesammelten Schriften vor Augen."
Günther Gillessen  Frankfurter Allgemeine Zeitung 17. August 2007, 37

"Insofern verdient Hugo Preuß ein Prunkgrab mit der Ausgabe seiner Schriften, in denen der Mensch mit dem Bürger und noch nicht mit dem Verbraucher verwechselt wird."
Eberhard Straub  Süddeutsche Zeitung 8. November 2007, 18

"Mit diesem großartigen und rundum gelungenen Projekt der 'Gesammelten Schriften' ist das Fundament geschaffen, den wissenschaftlichen Reichtum des Werkes Preuß' umfassend zu erschließen."
Stanley L. Paulson  Juristenzeitung 2007, 1148–1149

"Mögen die ausstehenden Bände ebenso gut gelingen wie dieser erste Band."
Die ungekürzte Rezension von Nadine Rossol  finden Sie auf hsozkult.geschichte.hu-berlin.de (14.02.2008)

"Aber nicht nur dieser Umstand, sondern die Art und Weise der Auftaktbände, die je in ihrer eigenen Weise großartige Leistungen der Liberalismus-Forschung darstellen, machen Lust auf mehr."
Jürgen Frölich  liberal 2008 (März), 78–81

"Diese makellose Edition vertieft unser Wissen über die Person Hugo Preuß und den Liberalismus. Innovativ wirkt sie auf die Forschung dort zurück, wo sie den historischen Rahmen der liberalen Krisenanalyse neu bestimmt."
Die unbekürzte Rezension von Siegfried Weichlein  finden Sie auf sehepunkte.de (16.07.2008)

"Verlag und Herausgeber haben auf den Band eine Sorgfalt verwendet, die heute nicht mehr alltäglich ist. Die Erläuterungen sind, was besondere Hervorhebungen verdient, von ungewöhnlicher Reichhaltigkeit. Dankenswert ist auch, dass der Inhalt der Folgebände genau angegeben wird, also der Bände 2–5. Es ist zu hoffen, dass das hohe Niveau bei diesen erhalten bleibt."
Rudolf Wassermann  Recht und Politik 2009, 117

To Volume II: Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie im Kaiserreich
"Ein umfassender Erläuterungsteil rundet das Werk ab, das ohne jeden Zweifel eine Fundgrube ersten Ranges für einschlägig interessierte Juristen und Historiker darstellt und zudem den Zugang zu Hugo Preuß als liberalem und demokratischem Staatsrechtslehrer auf eindrucksvolle Weise ermöglicht." 

Die ungekürzte Rezension von Arthur Schlegelmilch finden Sie auf  hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-204 (12/2012)