Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zu einer Ringvorlesung, die 2015 aus Anlass des 350-jährigen Bestehens der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet wurde. Die Beiträge bieten kritische Würdigungen von Leben und Werk markanter Kieler Rechtswissenschaftler aus den letzten dreieinhalb Jahrhunderten.
Im Jahr 2015 feierte die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ihr 350-jähriges Bestehen. Mit ihr gemeinsam feiern konnte auch die Rechtswissenschaftliche Fakultät, die als eine der vier Gründungsfakultäten der Universität auf eine ebenso lange Geschichte zurückblickt. Aus diesem Anlass veranstaltete die Fakultät eine Ringvorlesung, in der markante Kieler Rechtswissenschaftler aus den letzten dreieinhalb Jahrhunderten vorgestellt und kritisch gewürdigt wurden. Das vorliegende Buch versammelt diese Vorträge.
Inhaltsübersicht:
Christian Hattenhauer: »… wenn mein Herz mich nicht so sehr an Kiel fesselte« - Anton Friedrich Justus Thibaut -
Utz Schliesky: Niels Nicolaus Falck - Der Kampf um Schleswig-Holstein mit den Mitteln des Rechts -
Werner Schubert: Georg Christian Burchardi - Mitglied der Holsteinischen Ständeversammlung von 1838/39, 1840, 1842 und 1844 -
Christoph Brüning: Lorenz von Stein und die staatliche Ordnung der Gesellschaft -
Rudolf Meyer-Pritzl: Rudolf von Jherings Kieler Jahre: Zwischen Schleswig-Holsteinischer Erhebung und der Universalität des Römischen Rechts -
Sebastian Graf von Kielmansegg: Albert Hänel - Rechtswissenschaft und Liberalismus im Kaiserreich -
Andreas von Arnauld: Walther Schücking - Völkerrecht im Dienst des Friedens -
Ino Augsberg: Hermann Kantorowicz und die Freiheit des Rechts -
Robert Alexy: Gustav Radbruchs Rechtsbegriff -
Florian Becker: Walter Jellinek - Ein Kieler Klassiker des deutschen Verwaltungsrechts -
Dennis Bock: Georg Dahm - Die »Kieler Schule« und das Strafrecht -
Thomas Krause: Friedrich Schaffstein - Von der Strafrechtsgeschichte über die »Kieler Schule« zum Jugendstrafrecht -
Jan Lieder/Michel Seifferth: Kurt Ballerstedt - Begründer eines sozialen Unternehmensrechts -
Wilhelm Knelangen: Hermann von Mangoldt und der Übergang von der Diktatur zur Demokratie -
Andreas Hoyer: Hilde Kaufmann - Wegbereiterin einer Kriminologie zum Zwecke der Strafrechtskritik -
Alexander Trunk: Vom Reiz der Exotik - Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung in der Geschichte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität