Theologie

Neuerscheinungen

Cover von 'Biblia Americana'
Biblia Americana
Band 8 der Biblia Americana von Cotton Mather (1693-1728) enthält einen umfangreichen Kommentar zum Johannesevangelium und zur Apostelgeschichte. Bei der Untersuchung des Johannesevangeliums liegt der Schwerpunkt auf der Christologie und der Verwendung von Typen und Allegorien. Mather beschreibt eine Geschichte der Duldung und Verfolgung jüdischer Siedlungen auf drei Kontinenten bis zum achtzehnten Jahrhundert. In der Einleitung wird Mathers Methode mit der Tradition der sozialen Epistemologie und den fortschrittlichen historiographischen Entwicklungen von Pierre Bayle und den sephardischen Juden in Verbindung gebracht.
Mehr...
Cover von 'Jews, Pagans and Christians in the Roman Empire'
Jan N. Bremmer
Jews, Pagans and Christians in the Roman Empire
Dieser Band versammelt ausgewählte Studien Jan N. Bremmers zum Wechselspiel von Judentum, Christentum und paganer Religion im Römischen Reich. Der Autor behandelt eine weite Bandbreite von Themen, wie Pogrome, Geister, Opfer, Wunder, Mysterien, den Niedergang der traditionellen antiken Religion, die Bekehrung durch Konstantin und das Überleben paganer Religion.
Mehr...
Cover von 'Briefwechsel mit Adam Rechenberg 1686-1704'
Philipp Jakob Spener
Briefwechsel mit Adam Rechenberg 1686-1704
Die Briefe Philipp Jakob Speners, Begründer des lutherischen Pietismus, bieten Einblick in Werden und Ausbreitung der pietistischen Bewegung und sind darüber hinaus von hohem Informationswert für viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens seiner Zeit. Mit der vorliegenden Edition werden sie erstmals vollständig zugänglich gemacht. Bd. 3 der Reihe »Briefwechsel mit Adam Rechenberg« beinhaltet 179 Briefe von Juni 1691 bis Dezember 1693.
Mehr...
Cover von 'Propheten, Schwärmer, Rottengeister'
Thomas Hahn-Bruckart
Propheten, Schwärmer, Rottengeister
Luther verwendete und prägte ein reiches Arsenal an Kampfnamen und abwertenden Begriffen für 'Abweichler' aus den eigenen Reihen. Durch sprachliche Ein- und Ausgrenzung wurde das Eigene im Gegenüber zum Anderen geformt und konturiert. Diesen sprachlichen Prozessen und Strategien geht Thomas Hahn-Bruckart in diesem Werk nach.
Mehr...