»Römische Reichsreligion und Provinzialreligion: Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in der antiken Religionsgeschichte« lautet der Titel des von 2000 bis 2007 laufenden Schwerpunktprogramms der DFG, dessen Ergebnisse hier in kurzen Beiträgen vorgestellt und bibliographisch dokumentiert werden. Eine räumliche Perspektive auf antike Religionsgeschichte wird hier gegen eine Geschichtsschreibung einzelner religiöser Kulte und Traditionen als Paradigma etabliert.
»Römische Reichsreligion und Provinzialreligion: Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in der antiken Religionsgeschichte« lautet der Titel des von 2000 bis 2007 laufenden Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In diesem Band werden die Ergebnisse der einzelnen Teilprojekte in kurzen Beiträgen vorgestellt und bibliographisch dokumentiert. In ihrer Gesamtheit zeichnen sie ein neues Bild insbesondere der Religionsgeschichte der römischen Kaiserzeit. Weiträumige Interaktionen und Austauschprozesse werden ebenso deutlich wie die Veränderungen lokaler religiöser Traditionen in dem kulturellen wie politischen Großraum des Imperium Romanum. Entwicklungen in Großräumen wie Provinzen ebenso wie in einzelnen Orten, Veränderungen religiöser Medien und Kommunikationsstrukturen, aber auch Konflikte und Umbrüche geraten in den Blick. Eine räumliche Perspektive auf antike Religionsgeschichte wird hier gegen eine Geschichtsschreibung einzelner religiöser Kulte und Traditionen als Paradigma etabliert.
Inhaltsübersicht:
Jörg Rüpke: Einführung -
Hubert Cancik: Reichsreligion und Provinzialreligion -
Konrad Hitzl: Praxis, Semantik, Diffusion römischen Herrscherkults -
Heike Kunz: Rom und die Provinz Sicilia: Zur religiösen Identität im Imperium Romanum -
Matthias Peppel: »Nicht für das römische Volk, sondern für alle guten und starken Völker« (Cicero): Die Universalisierung von Religion in der späten römischen Republik -
Dorothea Mohr-Sigel: Neue Religion in altem Gewand? Die 'Reichsreligion' Christentum und die Literaturtradition am Beispiel der hexametrischen Johannes-Paraphrase des Nonnos von Panopolis -
Dorit Engster: Die Verehrung orientalischer Gottheiten im römischen Britannien -
Rainer Wiegels, Wolfgang Spickermann und
Frank Biller: Stadt und Hinterland: Religiöse Landschaften im südlichen Niedergermanien -
Ralph Häußler: Die Transformation religiöser Landschaften in der Gallia Narbonensis -
Alfred Schäfer: Religionsgeschichte der Provinz Dacia -
Ulrike Egelhaaf-Gaiser, Jörg Rüpke und
Charalampos Tsochos: Religion in der römischen Provinz Makedonien -
Christopher Steimle: Religion im römischen Thessaloniki -
Christoph Auffarth: Religionsgeschichte Achaeas in römischer Zeit -
Werner Eck und
Rudolf Haensch: Die römische Armee im Osten zwischen Staatskult und lokalen religiösen Kulturen -
Christoph Markschies und
Henrik Hildebrandt: Das Christentum und die Religionen in den römischen Provinzen Pannoniens vom dritten bis zum fünften Jahrhundert. Christentum in Stadt und Land: Religiöse Transformationsprozesse in der spätantiken Provinz Dalmatia. Die Provinz Arabia als spätantike religiöse Landschaft -
Vera Hirschmann: Erforschung der novatianischen Sonderkirche und ihrer Eingliederung in die Kultur des westlichen Kleinasiens -
Mareile Haase: Provinzialreligion in Ägypten -
Günther Schörner: Opferdarstellungen im römischen Kleinasien: Kultikonographie zwischen Adaption und Distinktion. Rituale und Ikonographie in der Africa Proconsularis: Religiöses Handeln im Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Integration: Eine Gegenüberstellung -
Angelos Chaniotis und
Gian Franco Chiai: Die Sprache der religiösen Kommunikation im römischen Osten: Konvergenz und Differenzierung -
Jörg Rüpke: Literatur als Medium und als Spiegel der Verbreitung von Religion im Römischen Reich -
Darja Šterbenc Erker: Stadtrömische Religion in globaler Perspektive: Ovids Fastenkommentar und Dionysios von Halikarnassos' Antiquitates Romanae 1-2 -
Katharina Waldner: Religion erzählen: Griechische Romane als Teil des religiösen Diskurses der Kaiserzeit -
Wolfgang Spickermann: Lukian und die Götter der Fremden -
Corinna Brückener, Adolf Hoffmann und
Ulrich Mania: Ägyptische Kulte in Pergamon: Die »Rote Halle« in Pergamon aus bauhistorischer und archäologischer Sicht -
Dirk Steuernagel: Erscheinung und Funktionen griechischer Tempel in der Zeit römischer Herrschaft -
Annette Hupfloher: Die mantische Praxis im Osten des Römerreiches: Personal, Region, Institutionalisierung -
Jörg Rüpke: Darstellung, Legitimation und Plausibilisierung von Religion im lokalen Kontext am Beispiel religiöser Spezialisten im Römischen Reich -
Dorothee Elm von der Osten: Sichtbarkeit und das Göttliche: die Performanz von Religion in den Schriften der Zweiten Sophistik -
Katja Wedekind: Religiöse Experten im lokalen Kontext: Kommunikationsmodelle in christlichen Quellen des ersten bis dritten Jahrhunderts n. Chr. -
Isolde Stark: Religiöse Konflikte in Rom durch neue Götter und Kulte (von der Entstehung des Imperium Romanum bis in die Spätantike) -
Andreas Mehl und
Christian Mileta: Vom hellenistischen Herrscherkult zum römischen Kaiserkult: Die kultische Verehrung Roms durch die Griechenstädte Kleinasiens (195 bis 29 v. Chr.) -
Peter Herz: Römischer Kaiserkult -
Annette Hupfloher: Herrscherkult in lokalem und regionalem Kontext: Eine vergleichende Studie zu Athen und Korinth, Olympia und Delphi -
Pedro Barceló und
Ruth Stepper: Der römische Kaiser als Mittelpunkt der Reichsreligion -
Michael Bachmann: Auseinandersetzungen um Verhaltensregeln im frühen Christentum als Indizien eines Ringens um Identität und Universalisierung der Religionsgemeinschaft -
Katharina Waldner: Die Topographie des Martyriums: Frühchristliche Martyriumsberichte im Kontext der kaiserzeitlichen Kultur -
Andreas Gutsfeld, Johannes Hahn und
Stephan Lehmann: Christlicher Staat und 'panhellenische' Heiligtümer: Zum Wandel überregionaler paganer Kultstätten im spätantiken Griechenland -
Emmanouela Grypeou: Der Einfluß von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen in der Geschichte der Ostkirche auf die Entstehung, Ausbreitung und frühe Entwicklung des Islam im sechsten und siebten Jahrhundert: Erste Phase -
Yousef Kouriyhe: Der Einfluß von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen in der Geschichte der Ostkirche auf die Entstehung, Ausbreitung und frühe Entwicklung des Islam im sechsten und siebten Jahrhundert: Zweite Phase