Theologie

Friedemann Stengel

Aufklärung bis zum Himmel

Emanuel Swedenborg im Kontext der Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts

174,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-151745-7
lieferbar
Auch verfügbar als:
Was haben Geisterseher, Aufklärung, Naturkunde und christliche Theologie miteinander gemein? Am Beispiel Emanuel Swedenborgs, des »größesten Geistersehers« des 18. Jahrhunderts (Herder), geht Friedemann Stengel diesen nur auf den ersten Blick abstrusen Verbindungen nach. Dass dabei Kant, der lutherische Theosoph Oetinger oder zum Beispiel Seelen- und Hirntheorien in den Blick geraten, weist auf die Bedeutung dieser Zusammenhänge hin, die weit über das 18. Jahrhundert hinausgeht.
In den Träumen eines Geistersehers (1766) ist Swedenborg von Immanuel Kant ins »Hospital« verbannt und zugleich zum »Erzphantasten« erklärt worden. Dieses scharfe Verdikt dürfte erheblichen Anteil daran gehabt haben, dass der Name Swedenborgs aus der offiziellen Geschichtsschreibung weitestgehend verschwunden ist, obwohl die Schriften des Naturphilosophen und Theologen Swedenborg von vielen Zeitgenossen gelesen worden sind. Sein umfangreiches Werk, das aus der mechanistischen Naturphilosophie, aus der zeitgenössischen Seelen- und Hirnforschung, aus dem Leibniz-Wolffschen Rationalismus und vor dem Hintergrund der lutherischen Theologie konstruiert worden ist, stellt Friedemann Stengel im Hinblick gerade auf seine überraschenden Quellen dar. Der Entstehungshintergrund, vor allem aber Swedenborgs wirkungsvolle Rezeption eröffnet eine unerwartete Perspektive auf die Aufklärung.
Personen

Friedemann Stengel Geboren 1966; Studium der evangelischen Theologie in Halle, Neuendettelsau und Bonn; 1997 Promotion; 2009 Habilitation; z.Zt. Vertretung der Professur für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Zeitschr.f . Neuere Theologiegesch. — 21 (2014), S. 302–305 (Matthias Wolfes)
In: Zeitschrift für Religions- ung Geistesgeschichte (ZRGG) — 66 (2014), S. 192–195 (Helmut Zander)
In: Modern Language Review — 109 (2014), S. 1116–1118 (Paul Bishop)
In: Lychnos — 2013, S. 312–314 (David Dunér)
In: Das Historisch-Politische Buch — 61 (2013), 97–98 (Dirk Fleischer)
In: Für Arbeit und Besinnung a+b — 2013, Heft 11, S. 33–35 (Martin Weyer-Menkhoff)
In: Das achtzehnte Jahrhundert — 37 (2013), S. 153–155 (Benedikt Brunner)
In: Pietismus und Neuzeit — 40 (2014), S. 274–278 (Wilhelm Kühlmann)
In: Concilium — 2011, S. 945 (Nur Bibliographie)
In: Theologische Literaturzeitung — 138 (2013), S. 839–841 (Rudolf Mau)